Aug 23: Der Cthulhu-Mythos – Eine Einführung?
In wenigen Wochen startet ja die dritte Podcast-Staffel des nerdigen Trashtalks (Link). Bekanntermaßen werden Elea & ich uns dort intensiver mit einzelnen Systemen beziehungsweise Settings auseinandersetzen, beispielsweise auch mit der ganzen Welt rund um den Cthulhu-Mythos. Was zugegeben auch die naheliegendste Wahl ist, gehört doch „Call of Cthulhu“ (Link) zu Eleas und „Achtung! Cthulhu“ (Link) zu meinen liebsten Rollenspielsystemen. Außerdem, eifrige Blog-Fans werden es bemerkt haben, gibt es eine ganze Menge an Mythos-Comics, Brettspielen, Romanen und eben auch Rollenspielen, die ich hier zumeist wohlwollend besprochen habe (weshalb hier im Artikel auch eine ganze Reihe an Cthulhu-Abbildungen aus diversen Blogbeiträgen drin sind
). Was ich tatsächlich aber noch nie im Blog hatte, was mal eine grobe Übersicht, worum es beim Cthulhu-Mythos eigentlich geht. Na da wirds ja jetzt Zeit...



(Lovecrafts Mythos im Kartenspiel "Lovecraft Letter" (Link))
Heute gilt der Cthulhu-Mythos unter Fans als das Herzstück von Lovecrafts Werk. Der Mythos um die "Großen Alten" hat seither Generationen von LeserInnen begeistert und zahlreiche KünstlerInnen inspiriert. Es gibt eine Fülle von Kurzgeschichten, Romanen, Filmen, Serien, Rollenspielen, Comics, Computer- und Konsolenspielen, die in der Welt des Cthulhu-Mythos spielen oder sich wenigstens davon inspirieren ließen. Die Bezeichnung Cthulhu-Mythos stammt übrigens nicht von Lovecraft selbst, sondern von August Derleth, einem Freund und Bewunderer des Autors. Derleth sammelte die Erzählungen Lovecrafts nach dessen Tod und brachte sie in dem eigens zu diesem Zweck gegründeten „Arkham House“-Verlag heraus. Dazu schrieb er auch viele Erzählungen, die sich auf Notizen des Autors gründeten. Zum Mythos gehören neben den "Großen Alten", einer Rasse von fremdartigen Wesen mit gottgleichen Kräften, auch charakteristische Orte wie zum Beispiel Innsmouth und Arkham. Aber auch weitere Mythen, Wesen und natürlich das "Necronomicon" - ein fiktives Buch voller finsterer Anrufungen und Beschwörungen lassen sich in den Werken von Lovecraft finden.

(selbst in der deutschen Punk-Kultur findet der Mythos seinen Platz, wie beispielsweise bei der 80er Jahre Comic-Ikone "Captain Berlin" (Link))
Viele Lovecraft-Erzählungen sind in Neuengland um die Zeit der 1920er/1930er-Jahre angesiedelt. Obgleich sie nicht direkt zusammengehören, besitzen doch viele von ihnen zusammenhängende Elemente und beziehen sich auf einen gemeinsamen Mythos. Dazu gehören etwa Cthulhus Ruf, der Schatten über Innsmouth oder Nyarlahotep. Schon zu seinen Lebzeiten tauschte sich Lovecraft mit Fans und KollegInnen rege über seine Geschichten aus, und auch später lieferten nachfolgende KünstlerInnen wie zum Beispiel Robert Bloch, Lin Carter, Clark Ashton Smith oder Wolfgang Hohlbein viele Erweiterungen und zusätzliche Elemte zu dem Ursprungsmythos.
Lovecrafts überbordende Phantasie zeigt sich auch in den bizarren Wesen und der detailreichen und umfänglichen Geschichte ihrer Rassen. Die wichtigsten menschlichen ProtagonistInnen des Cthulhu-Zyklus sind:
- der Forscher und Archäologe Randolph Carter, dessen Recherchen ihn auf die Spur Cthulhus bringen;
- der eher biedere Neuengländer Charles Dexter Ward, der das Erbe seines Nekromanten-Vorfahren Joseph Curwen antritt;
- der wahnsinnige arabische Magier Abdul Alhazred, Verfasser des berüchtigten "Necronomicon";
- die Miskatonic-StudentInnen und Okkult-Fans Edward Pickman Derby und Asenath Waite, die nach ihrer Heirat in Arkham in einen Strudel destruktiver Verwicklungen geraten.

(verschiedene Mythos-Wesen, kindgerecht als Memory in "Recall of Cthulhu" (Link))
Schwerpunkte des Geschehens sind die fiktive Stadt Arkham in Massachusetts sowie die heruntergekommene Hafenstadt Innsmouth, deren Atmosphäre von Verfall und Wahnsinn viele DrehbuchautorInnen inspiriert hat. Wiederkehrendes Thema in den Cthulhu-Erzählungen sind auch die vor Urzeiten im Pazifik versunkene Stadt R'lyeh, in der Cthulhu schläft, und der alptraumhafte Planet Yuggoth am Rande des Sonnensystems, bevölkert vom uralten Volk der Mi-Go. Neben den Großen Alten (zu denen auch Cthulhu gehört) sind noch weitere Völker und Rassen wie die bereits erwähnten Mi-Go oder die Urahnen der Großen Alten, die Äußeren Götter, im Cthulhu-Zyklus von Bedeutung. Eine erschöpfende Aufzählung und Beschreibung der vielfältigen Figuren Lovecrafts findet sich auf https://magazin.audible.de/cthulhu-mythos-timeline (Link) - hier würde sie den Rahmen sprengen. Da dieser Text in freundlicher Zusammenarbeit mit "Audible" entstanden ist, habe ich mit deren Genehmigung (und in der Hoffnung auf ein paar Hörbuch-Rezensionsexemplare



Diese Zusammenstellung umfasst nicht nur Lovecrafts eigene Werke. Hier sind auch die vielen, von ihm inspirierten Filme, Videospiele, Rollenspiele, Kurzgeschichten und Romane dabei. Wobei beachtet werden muss, dass diese Liste noch lange nicht vollständig ist. Alleine im Bereich Comics und Graphic Novels, gäbe es so viel an Adaptionen, Neuinterpretationen und Anlehnungen, dass diese hier den Rahmen sprengen würden... So, jetzt wissen wir ein wenig mehr und können uns auf die baldige Cthulhu-Podcastepisode freuen

Posted by Philipp Lohmann
in Restliches