Kurztest: Guggenheimer Coffee Supreme

Die Entwicklung eines Spiels ist manchmal ein ziemlich langer Prozess, in dessen Verlauf sich der Autor vom ursprünglichen Konzept entfernt und neue Wege einschlägt. Manchmal wechselt dabei einfach das Genre, manchmal gar die Art des Mediums. "Von Volk zu Volk" ist dafür ein Musterbeispiel: Seine Ursprünge hatte es als Brettspiel, welches als Buch umgesetzt werden sollte. Dann ging es in Richtung Browsergame, nun aber wird es ein literarisches Solo- & Mehrpersonenspiel. Autor Tobias Thulke bringt uns sein Konzept näher :-) Der Name des Autors könnte dabei manchen LeserInnen bekannt vorkommen, denn die Wurzeln des Spiels liegen in seinem Projekt "Die Heiligen Quellen" (Link). Hallo Tobias, stell Dich doch erstmal den Lesern vor.
"Meine Name ist Tobias Thulke und ich bin 1980 geboren. Ich habe Industriekaufmann gelernt und an der Fachhochschule Köln BWL studiert. Außer mit Spielen, beschäftige ich mich gerne noch mit meiner Bassgitarre oder Gitarre."
"Hallo, ich heiße Thomas, bin 36, verheiratet und habe zwei Kinder, die 7 und 5 Jahre alt sind. Wir leben auf dem Land und sind gerne im Freien. Wenn das nicht geht erfinde ich ein Spiel, das mich und meine Kinder so lange beschäftigt, bis der Regen wieder aufhört"Wie verlieft Deine Brettspiel-Karriere?
"Meine „Brettspiel-Karriere“ hat schon als Kind begonnen. Es gab immer bestimmte Spiele (meist eher komplexe), die mich fasziniert haben. Oft war es nur das Cover oder die kurze Beschreibung auf der Rückseite eines Spiels, das ich im Laden oder in einem Katalog gesehen habe.
"Hallo, mein Name ist Rocky Bogdanski, Jahrgang 1989, und ich komme aus dem schönen Ruhrgebiet – genauer gesagt Dortmund.