Wolsung: Die Bilder des Isidor Necpla – Geruhsames Mystery-Abenteuer für Fantasy-Detektive
Der von mir sehr geschätzte Kleinstverlag „Redaktion Phantastik“ macht es schon sehr geschickt mit dem Steam-Pulp-Fantasy-Rollenspiel „Wolsung“ - Während die Übersetzung des Grundregelwerks noch immer auf sich warten lässt, werden ungeduldigen Spielern wie mir immer wieder leckere Appetithäppchen zugeworfen. Erst das gelungene „Trailer-Set für Schnellstarter“, dann zweimal die Spielleiterhilfe „Urdapedia“ (Link). Nun erschien „Die Bilder des Isidor Necpla“ - Kann das Abenteuerheft qualitativ mit den anderen Publikationen mithalten?
Die Mitglieder einer schon lange vergangenen Expedition werden plötzlich von einer mysteriösen Krankheit heimgesucht. Körperlich vollkommen gesund, verfallen sie in eine totale geistige Leere. Ist hier etwa ein Fluch im Spiel? Oder will sich jemand an der Forschergruppe rächen? Für die Spieler, denen das Abenteuer mehrere plausible Einstiegsoptionen bietet, beginnt damit ein durchaus interessanter Kriminalfall, welcher sie sowohl in der Ober- als auch in der Unterschicht von Lyonesse ermitteln lässt.
Die Eisendivisionen #2 Invasion aus dem Pazifik – Die erste Enttäuschung des Jahres?
Mit dem „Die Eisendivisionen“-Auftaktband „Das Rote Kommando“ konnte der kleine Augsburger Comic-Verlag „Bunte Dimensionen“ im letzten Jahr einen echten Überraschungshit landen. Immerhin hatte der pulpige Alternativ-Weltkrieg hier im Blog gleich zwei Auszeichnungen (Link) abgegriffen (Leserpreis in Bronze und einen Sonderpreis). Damit stieg natürlich meine Erwartung, was den zweiten Teil betrifft, immens ;-)
Der zweite Teil „Invasion aus dem Pazifik“ spielt ziemlich genau zwei Jahre nach dem ersten Teil, in welchem damals „Das Rote Kommando“ einen unverwundbaren deutschen Kampfroboter eroberte. Im Folgeband wechseln nun sowohl der Schauplatz als auch die Protagonisten: Die Geschichte handelt vor dem Hintergrund der japanischen Landung in Südkalifornien von der Flucht einer kleinen Soldatentruppe vor dem übermächtigen Feind.

GLADIUM: Die Cyborgdämonin - Mittelprächtiger SciFi-Superhelden-Horror-Mischmasch
Mit den "GLADIUM"-Büchern gelang Markus Kastenholz eine zwar nicht überragende, aber immerhin ganz ordentliche Superhelden-/SciFi-Romanserie. Die hat es mittlerweile in kaum mehr als knapp über einem Jahr auf respektable sechs Teile gebracht. Nicht immer schrieb Autor Kastenholz dabei selbst, im vorliegenden zweiten Teil „Die Cyborgdämonin“ etwa fungiert er nur als Herausgeber und Lektor, den schreibenden Part übernahm Inka Mareila. Na, ob das der Reihe gut getan hat?
Bevor wir nun speziell zum zweiten Teil kommen, möchte ich der Verständlichkeit wegen erst einmal kurz auf die komplette Reihe und auch besonders den Vorgänger eingehen: Kennt jemand Comics? Vielleicht die „Avangers“? Oder das „Suicide Squad“? Ja? OK, wer sich jetzt gemeldet hat, kann eigentlich diesen Abschnitt überspringen. Denn im Prinzip geht es um nichts anderes in dieser Buchreihe: Die Zusammenführung und den Einsatz einer schlagkräftigen Superhelden-Truppe zur Verteidigung der Erde vor fiesen Aliens.
Interview mit Autor Jörg Benne über seine Fantasy-Welt Nuareth & sein neues Rollenspielbuch

"Hallo Philipp. Ich bin Jörg Benne, 41 Jahre alt, gelernter Informatiker aber mittlerweile Hausmann und schreibe seit meiner Jugend Fantasy.
Schnutenbach - Autor Karl-Heinz Zapf verrät im Interview exklusiv Neuheiten



Tofu Kingdom – Simpler Partyspaß mit Sojabohnen

RuneQuest 6 – Mach es, aber richtig!
Das Fantasy-Rollenspiel „RuneQuest“, welches erstmals 1978 erschienen ist und eine überaus wechselhafte Publikationsgeschichte durchleiden musste (dazu kann ich dringendst den „QuestLog“-Podcast (Link) empfehlen), gehört zweifelsohne zu den Klassikern unseres Hobbys. Nachdem bereits 1991 eine erste deutsche Version erschien, es danach aber etwas ruhiger wurde, hat sich nun die schon sein 25 Jahren bestehende „RuneQuest-Gesellschaft e.V.“ (Link) als Verlag probiert und mittels erfolgreichem Crowdfunding die deutsche Übersetzung der 6. Edition veröffentlicht. Und was soll ich sagen, es ist ein echtes Mammutwerk geworden...
466 Seiten umfangreich und gefühlt kiloschwer ist das Hardcover, welches den Spielern in 16 Kapiteln ermöglicht einen eigenen Helden zu erstellen, Magie zu erlernen und dann eine große Auswahl an Monstern zu verkloppen :-) Aber fangen wir mal von vorn an: „RuneQuest 6“ verwendet ein klassisches W100-System, daher man muss seinen entsprechenden Fertigkeitswert unterwürfeln.
Der Blog-Jahresrückblick 2016
Nun also der zweite Teil des Jahresrückblicks. Allgemein war 2016 ja ziemlich doof, aus Blog-Perspektive jedoch mehr als nur gelungen. Wenn ich nur ein Wort verwenden dürfte, wäre es „MEHR!!!“ - Mehr Rollenspiel, mehr Veranstaltungen, mehr Artikel, mehr Szene-Kontakte und letztendlich auch mehr Leser. Vielen Dank dafür :-)
Blog-technisch lief es dieses Jahr sehr gut, auch wenn ich der Arbeit & Weiterbildung wegen eigentlich weniger Zeit hatte. Es war rückblickend die absolut richtige Entscheidung, sich nur noch auf das Projekt nerds-gegen-stephan.de zu konzentrieren, anstatt zu versuchen gleich vier verschiedene Blogs abzudecken (neben nerds-gegen-stephan.de auch noch Tabletop mit freizeitstrategen.de, Paintball mit gotcha-blog.de und Rollenspiel mit teilzeithelden.de).

Die größten Tops & Flops 2016 von wirklich kompetenten Leuten
Mittlerweile beginnen die anderen Blogs alle ihre Jahresrückblicke, da muss ich natürlich mitmachen :-P Wie letztes Jahr auch schon zweiteilig, schreiben heute wirklich kompetenten Leuten, nämlich die Spielleiter des Jahres 2014 (Nico Kammel), 2015 (Kai Mueller-Eckhard) und 2016 (Carsten Pohl), von den größten Tops & Flops des vergangenen Jahres :-D
Daher gehen wir mal chronologisch vor und beginnen mit dem streitbaren Nico (Link):
Top: 3. Splittermond - Die Götter: Auch wenn die Erwartungshaltung an das Buch eine Andere war, hat es mich vollständig überzeugt und ich war total geflashed (an einem Tag durchgelesen) 2. Aventuria: Eingängiges System, welches die alten Abenteuer aufarbeitet, intelligente Regeldesigns, hier könnte sich die Redaktion für DSA5 mal Ideen holen. 1. Numenera: Kreatives System, liebevoll bearbeitet, gute deutsche Übersetzung, hier macht Crowdfunding Spaß. Flop: 3.