Das große Orkenspalter-Kochbuch - Kulinarische Reise durch Aventurien

Private Eye: Die 7 Abschiedsbriefe des Mr. Pomeroy – Dramatischer als jede Seifenoper
Früher, in der guten alten Zeit, war alles viel züchtiger? Zumindest für „Die 7 Abschiedsbriefe des Mr. Pomeroy“, dem neusten Abenteuerband für das viktorianische Detektiv-Rollenspiel „Private Eye“, trifft diese Aussage nicht zu. Denn die Spieler müssen nicht einfach nur einen mysteriösen Mordfall im englischen Landadel aufklären, sondern kommen auch noch ziemlich bizarren Familienverhältnissen auf die Spur. Dabei stellt mich der mittlerweile neunte Teil als Rezensent vor eine enorme Herausforderung: Eigentlich jegliche Story-Beschreibung, die über den kurzen Klappentext des 48 Seiten starken DIN-A4-Softcovers hinausgeht, wäre schon ein massiver Spoiler und damit wichtiger Hinweis für die ermittelnden Spieler. Andererseits jedoch muss man eben genau diesen Hintergrund wissen, um zu verstehen warum ich so von diesem Krimi-Abenteuer begeistert bin. Ich versuche mal einen Mittelweg zu finden:
Edward Pomeroy, Abenteuer und Lebemann, eröffnet der entsetzten Familie sich von seiner zweiten Frau scheiden zu lassen, um seine Geliebte zu heiraten. Als wäre das für die verarmte und entmachtete Landadelsfamilie nicht genug Dramatik, wird Mr.
Steve Jacksons SORCERY!: Die Shamutanti-Hügel – Der Weg ist das Ziel
„SORCERY!“ ist eine vierteilige englische Solo-Spielbuchreihe, welche das erste Mal zwischen 1983 und 1985 veröffentlicht wurde. Nun legen die deutschen Spielbuch-Spezialisten vom „Mantikore Verlag“ (Link) diese Serie wieder auf und ich musste mich beim Zocken schon gelegentlich fragen, ob so ein altes Spielbuch modernen Standards genügen kann…
Die Neuauflage, welche ich dankenswerterweise vom Verlag als Rezensionsexemplar zugesendet bekam, bietet auf 224 Seiten ein 456 Abschnitte umfassendes Abenteuer. Die Handlung ist dabei allerdings eher simpel: Eine magische Krone wurde geraubt, die Fantasy-Reiche verfallen ins Chaos. Nun ist es die Aufgabe des Spielers die Krone im Verlauf der vierteiligen Reihe zurückzuholen. Diese Aufspaltung der Geschichte bringt nun Vor- und Nachteile: Einerseits sind die vier Bücher dadurch zusammenhängender, als es bei anderen Spielbuchserien der Fall ist. Die einzelnen Bände nehmen Bezug zueinander, beispielsweise haben im ersten Teil getroffene Entscheidungen dann Auswirkungen im zweiten Teil.
Exploding Kittens - Schnell, witzig, überteuert

Sonnenstein #1 - Niveauvolle Liebe & Hiebe

Mister Hyde vs. Frankenstein – Duell der Unsympathen
„Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, das erstmals 1818 anonym veröffentlichte faust‘sche Lehrstück von Mary Shelly, gilt als bedeutendes Werk der Horror-Literatur. Ebenso bedeutend ist die 1886 erschienene schottische Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevensons, dessen gespaltene Hauptfigur als eigenes literarisches Motiv Vorbild für zahlreiche Comic-Figuren war – Dr. Bruce Banner beziehungsweise Hulk zählt da wohl zu den bekanntesten und offensichtlichsten Charakteren. Und Comics sind auch schon das Stichwort, denn im zum Jahreswechsel erschienenen „Mister Hyde vs. Frankenstein“ treten diese beiden bedeutenden Horror-Ikonen gegeneinander an. Kann solch eine düstere Mischung überhaupt funktionieren?
Bevor die beiden namensgebenden Hauptfiguren in die Geschichte eingeführt werden, lernt der Leser Faustine Clerval kennen. Die attraktive Haushälterin des von der Wissenschaft verlachten Dr.

Germany's next Super Heinz – Munchkin für Uhrwerk-Fans
Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Heinz Featherly, das plüschiges Eulenmaskottchen vom „Uhrwerk Verlag“, ist schwer beschäftigt: Heimlicher Star von Orkenspalter TV (Link), Model eines eigenen Erotik-Kalenders und auch noch Lieblingsknuddelkuscheltier von Nadine – Logisch, dass es Zeit für einen würdigen Assistenten wird. Fünf Eulen bewerben sich um diesen Posten und die Spieler müssen nun in einer Art „Munchkin“-Kopie (in einer anderen Rezension (Link) hab ich auch „Yu-Gi-Oh“-Kopie gelesen, aber das ist für einen Endzwanziger schon nicht mehr meine Generation ;-)) herausfinden, wer würdig genug ist.
Zu Beginn wählt man seine Spielfigur. Insgesamt fünf stehen zur Auswahl, diese unterscheiden sich jeweils in ihren Spielwerten Personality, Schläue, Stärke und natürlich Heinzigkeit. Dann werden je Spieler drei Startkarten gezogen und schon geht es los. Das Spielprinzip ist dabei recht simpel und in wenigen Minuten erlernbar: Zu Beginn eines Zuges werden, je nachdem wie viele Karten man bereits auf der Hand hat, 0 – 2 Bonuskarten verdeckt gezogen.
Indie-Karten/Brettspiele #6 - Interview mit Andreas Odendahl (La Granja)

"Ich bin Andreas Odendahl, aber alle nennen mich seit meiner Jugend "Ode", was ich mehr oder weniger nun auch selber mache. Ich werde dieses Jahr schon 40, bin aber immer noch Spielkind. Ich lebe in einem kleinen Örtchen namens Leer im Münsterland mit meiner Frau und einem halben Zoo. Wir haben Hunde, Katzen und auch zwei Ziegen. Neben unseren eigenen Hunden nehmen wir auch immer wieder Pflegehunde aus dem Tierschutz bei uns auf.
Space 1889: Fremde Erde - Vive la révolution!
Im letzten Jahr sind ja einige Abenteuer für das Steampunk-Rollenspiel "Space 1889" erschienen. Und diese haben offensichtlich einige Fans gefunden, war doch "Der marsianische Patient" beim Leserpreis "GOLDENER STEPHAN 2015" in der Kategorie "Bestes Abenteuerbuch" mit über 40 % der klare Gewinner. Ob das etwas dünnere Abenteuerheftchen "Fremde Erde" an diesen Erfolg anknüpfen wird?
Bevor ich meine Rezension beginne noch schnell ein dickes "Danke!" an den "Uhrwerk Verlag", der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte.
"Fremde Erde" bietet gleich zwei ausgearbeitete Abenteuer, die inhaltlich zusammenhängen. Hauptperson ist der junge Marsianer Kime, welcher als Waise vom verarmten Lord Feltam-Hithe aufgenommen wurde und nun als eine Art Schoßhündchen bei gesellschaftlichen Anlässen präsentiert wird. Denn Kime ist nicht nur ein exotischer Außerirdischer, er hat auch die besondere Fähigkeit schweben zu können. Natürlich weckt solch eine einmalige Fähigkeit Begehrlichkeiten.
