Der nerdige Trashtalk #24 - 1W6 Freunde & die Faszination der 80er Jahre

Seit einigen Jahren werden die 80er Jahre in der Pop-Kultur nostalgisch verklärt. Ebenso Jugenddetektiv-Geschichten wie "TKKG" und "Die drei ???" - Was liegt da näher als ein 80er-Jahre-Jugenddetektiv-Rollenspiel? "1W6 Freunde" erfreut sich großer Beliebtheit und ist mittlerweile bereits in der 3. Edition angekommen. Maßgeblich an der Entstehung beteiligt war Thomas Michalski, bekannt als Verlagsleiter von "Ulisses Spiele", umtriebiger Autor und natürlich "DORPcast"-Influencer. Mit ihm reden Elea & Philipp nicht nur über die spielerischen Besonderheiten und spielmechanischen Umsetzungen dieses speziellen Settings, sondern auch über politische Implikationen und sehr fragwürdige, aber auch sehr populäre Medienbeispiele. Außerdem wird die Medienschau sehr kriminalistisch mit einem Krimi-Rollenspiel sowie je zwei Krimi-Brettspielen und Krimi-Hörspielen. Und ein paar Worte zum aktuellen Zustand der Comic-Szene in Deutschland finden wir auch, u.a.
Tags

Der nerdige Trashtalk #23 - My little Pony & Tails of Equestria: Kinderkram oder Therapie?

"My little Pony" und das dazugehörige Rollenspiel "Tails of Equestria" - Das ist doch nur was für kleine Kinder, oder? Mitnichten! Unsere beiden Bronies Kathrin & Patrick erzählen nicht nur, warum sie dieses zuckersüße Setting lieben, sondern auch, wie es als ergotherapeutisch-medizinische Therapie (Stichwort EduTale) eingesetzt wird. Im Gegensatz zum positiven Hauptthema spricht Elea über düstere Abenteuer von "Call of Cthulhu" und dem "9. WOPC", während Philipp sehr schlechte Comics verreißt.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #15 - Waldritter e.V. & eduRPG Barcamp

Rollenspiele sind nur Eskapismus? Nein, natürlich nicht! Beispielsweise nutzt der gemeinnützige Waldritter e.V. die verschiedenen Spielarten (darunter Pen-&-Paper & LARP) für die politische und historische Bildung. Janine & Dirk berichten in dieser kurzen Bonusfolge von ihrer Arbeit und auch von dem am nächsten Wochenende stattfindenden "eduRPG Barcamp".
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #27 - Der aktuelle Stand der Rollenspiel-Szene

Im Januar führte Judith Plötz, Master-Studentin des Verlags- & Handelsmanagements, im Rahmen einer Projektarbeitskooperation mit dem "Uhrwerk Verlag" eine Studie zum aktuellen Stand der deutschsprachigen Rollenspiel-Szene durch. Mit 1121 Teilnehmenden sind die Ergebnisse nicht nur wissenschaftlich & wirtschaftlich relevant, sondern auch für uns Rollenspieler*innen sehr interessant. In dieser SpinOff-Folge stellt sie die wichtigsten Ergebnisse vor.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #26 - Community-Building, Imagepflege & Werbebotschaften: PR-Arbeit in der Rollenspiel-Szene

Können wir das Rollenspiel-Hobby wieder groß machen? Wie bewirbt man seine Produkte, wo es doch jedes Jahr eine wahre Flut an neuen Regelwerken & Abenteuern gibt? Wie etabliert man eine neue Marke in der Szene? Und wie wichtig ist eigentlich die Einbindung der Community? Das alles hat Philipp die PR-Expertin Jasmin Neitzel gefragt, die lange Zeit die Community-Pflege & PR-Arbeit für den deutschen Rollenspiel-Platzhirsch "Ulisses Spiele" übernommen hat.
Tags

Der nerdige Trashtalk #22 - Dungeons & Dragons: Ist das älteste Rollenspiel noch modern?

"Dungeons & Dragons" gilt nicht nur als das erste Pen-&-Paper-Rollenspiel überhaupt, sondern auch als das populärste. Doch seit 1974 sind einige Jahrzehnte vergangen - Auch wenn wir mittlerweile bei der 5. Edition angekommen sind, passt es überhaupt noch in unser "modernes" Erzählspiel-Zeitalter? Woher kommt die plötzliche Begeisterung in der Pop-Kultur? Und wie funktioniert das eigentlich? Diese und viele weitere Fragen stellen Elea und Philipp dem DnDdeutsch.de-Autor Thomas. Außerdem sprechen wir u.a. über das Erzählspiel "Alice is Missing" und ein Horror-Abenteuer für "FHTAGN".
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #25 - Alle Themen des RPG-Podwichteln 2020 durchgesprochen

Das RPG-Podwichteln 2020 von Ingo a.k.a. Greifenklaue war mit 6 teilnehmenden Rollenspiel-Podcasts ein großer Erfolg! Wie im letzten Jahr sind wir vom Trashtalk wieder absolute Streber und besprechen einfach ALLE Fragen/Themen aller teilnehmenden Podcasts durch :-) Beispielsweise geht es da um Charakterindividualisierung, Nerd-Vorurteile, Fanzines und das Ausspielen von Gesprächen. Also ein sehr bunter Themenstrauß, über den sich Philipp diesmal mit der Würfelpech-Vereinsvorsitzenden Teresa unterhält.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #14 - Spontanes Weihnachtsabenteuer

Weihnachten werden bei Philipp traditionell Rollenspiele gezockt. Diesmal hat er aber gar nichts vorbereitet! Ein Glück, dass Gianni Ventrella (Autor des preisgekrönten Horror-Erzählspiels "Scherbenfresser") gemeinsam mit ihm eine Abenteuer-Idee auswürfelte, den Handlungsverlauf weiterdachte und sogar die Einführungsszene durchspielte! Für alle "Scherbenfresser"-Fans gibt es hier natürlich auch die nagelneue "Schrecken der Winter"-Zufallstabelle, die wir in der Weihnachtsbonusfolge nutzen:
1 - überfiel uns ein Irrer in einem roten Mantel. 2 - fielen wildgewordene Rentiere über uns her. 3 - griffen uns Winterwichtel an. 4 - lockte uns ein Geschenk in einen Hinterhalt. 5 - tobte eine lebendiggewordene Tanne. 6 - bewarf uns eine Frau aus den Wolken.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #24 - Science-Fiction & der kalte, weite Weltraum (Podwichteln 2020)

Das RPG-Podwichteln 2020 (Link) schreitet voran. Das Thema der heutigen Episode wünschten sich unsere "Frostcast"-Freunde (Link): Kalter, weiter Weltraum - Also ein Thema rund um das Genre Science-Fiction. Mit Judith & Christian Vogt konnte Philipp für diese SpinOff-Folge die idealen ExpertInnen gewinnen: Beide sind nicht nur erfolgreiche Rollenspiel-AutorInnen (zuletzt das SciFi-RPG "Aces in Space"), sondern auch vom Fach: Christian ist Physiker mit einem Weltraum-Faible und Judith hat schon eine ganze Reihe preisgekrönter SciFi-Romane (u.a. "Roma Nova") verfasst. Welche Vorurteile über den Weltraum stimmen nicht? Wie sehen echte Weltraum-Kämpfe aus? Wie schreibe ich ein glaubwürdiges Rollenspielabenteuer im Weltraum?
Tags