STRATAK WARS: Der Auftakt – Regelleichter Krieg der Pappplättchen

Nachdem ich vor einem viertel Jahr schon das „STRATAK WARS: Test- und Reiseset“ ausprobiert habe, wagte ich mich nun sozusagen an die Vollversion ;-) Mit „STRATAK WARS: Der Auftakt“ erschuf der Autor und gleichzeitig auch Verleger René Lamotte (rechts im Bild) eine an den Klassiker „Risiko“ erinnernde, ebenso taktische wie regelleichte Konfliktsimulation (neudeutsch CoSim). Überraschenderweise hat die Vollversion aber, gerade im Vergleich zum Testset, einige Schwächen. Worum geht es aber überhaupt?

STRATAK BATTLES Panzerschlacht – Familienfreundlich: Säure statt Kugeln

Vor genau zwei Monaten habe ich René Lamotte, den kreativen Kopf hinter "STRATAK" (STRAtegie- und TAKtikspiele), zu seinem WW2-Tabletop „Panzerschlacht“ interviewt (Link). Nun hatte ich die Gelegenheit dieses würfellose System mit freiem Maßstab intensiv auszuprobieren. Und wurde gleich mit der Tatsache konfrontiert, dass wir uns trotz historischer Sherman- und Tiger-Panzer nicht im 2. Weltkrieg befinden, sondern in der apokalyptischen Endzeit. Ob das wohl die einzige Überraschung bleiben würde? Um dieses verwirrende Szenario gleich mal aufzuklären: Natürlich ist das ein WW2-Tabletop, was auch sonst? :-P Aber der Autor erklärte mir auf Nachfrage, dass gerade aus dem familienorientierten Brettspielbereich harsche Kritik an der historischen Kriegsthematik kam. Also wurde das Szenario einfach in die Endzeit nach dem 4.

Marvel Universe Miniature Game: Avengers Starterbox – Regelleichte Superhelden-Klopperei

Nachdem ich vor wenigen Wochen in „Deadpool“ und „The First Avenger: Civil War“ (jeweils sehr gut) saß und mir die gestrige Nacht mit „X-Men Apocalypse“ ("nur" gut) um die Ohren schlug, wird es langsam mal Zeit das passende Tabletop vorzustellen. Die spanische Miniaturenschmiede „Knight Models“, von meinem Kumpel Eike heiß geliebt für das „Batman Miniatures Game“, hat sich nun den „Marvel“-Helden gewidmet. Da musste ich mir als großer Comic-Fan natürlich gleich mal die 45 € teure „Avengers“-Starterbox holen um meinen eigenen heldenhaften Bürgerkrieg zu beginnen :-D Um es gleich zu Beginn zu sagen: Im Verhältnis zu den restlichen Einzelfiguren des „Marvel Universe Miniature Games“ macht man hier mit vier Figuren (Captain America, Iron Man, Black Widow und Thor) für 45 € einen guten Kauf, kosten einzelne Helden doch sonst so um die 20 € rum, größere Figuren auch gern mal etwas mehr.

Odyssey: Zorn des Poseidon – Sturm-Spiel für Sturm-Nachmittage

In meiner Kindheit sagte Oma immer „April, April, der macht was er will“, wenn der geplante Sonntagsspaziergang nach dem Mittagessen ausfiel, weil plötzlich Hochsommer-Temperaturen in regnerische Stürme umschlugen. Dann hatten meine Großeltern immer das Problem, den kleinen quengelnden Philipp zwischen Mittagessen und Nachmittagskuchen ruhig zu stellen ;-) Hätten sie mal das neue Familienbrettspiel vom „Heidelberger Spieleverlag“ gehabt: In „Odyssey: Zorn des Poseidon“ versucht ein Spieler als Meeresgott Poseidon, die restlichen Spieler mittels Stürmen und Meeresungeheuern vom Heimweg abzuhalten. Also genau richtig für stürmische April-Nachmittage mit kleinen quengelnden Philipps ;-) Im Grunde handelt es sich hier um ein recht simples Deduktionsspiel, in welchem ein Poseidon-Spieler gegen bis zu vier Griechen-Spieler antritt.

STRATAK WARS: Test- & Reiseset – Spaßiger 30-Minuten-Weltkrieg

Auf der „Cave-Con“ letztes Wochenende in Aschaffenburg kam ich bei einem Probespiel mit der CoSim „STRATAK WARS“ in Kontakt. Nicht nur weil ich den Autor René Lamotte haushoch besiegt habe, sondern auch weil mir das äußerst einsteigerfreundliche Spielprinzip gefallen hat, kaufte ich mir das Test- & Reiseset. Dieses ist vom Umfang her eigentlich eher eine Demoversion, durch einen weiteren Einheitentyp ist es aber sogar einen Hauch taktischer als das Basisspiel. Ob ich wohl nach weiteren Proberunden noch immer Spaß dran habe? „STRATAK WARS“ an sich ist eine von den Regeln her ziemlich simple Konfliktsimulation (die neudeutsche Abkürzung CoSim klingt irgendwie viel cooler ;-)).

Exploding Kittens - Schnell, witzig, überteuert

Ich hab es irgendwann anders schon mal erwähnt: Die wahren Kickstarter-Perlen gehen meistens doch an mir vorbei und dann ist es Christian vorbehalten, mich mit der Nase ganz fest draufzustoßen :-) Diesmal war es ein wenig anders: Der medialen Dauerpräsenz in einschlägigen Blogs & Facebook-Gruppen konnte ich bei „Exploding Kittens“ nicht entgehen. Und auch wenn mich das Thema mal gar nicht anmachte (und ich prinzipiell Vorurteile gegen Spiele mit explodierenden Katzen habe… jaja, spießiger Langweiler :-P) war der Crowdfunding-Erfolg für mich doch bemerkenswert: 219.382 Unterstützer haben 8.782.571 $ (bei 10.000 $ Fundingziel) beigetragen, um das erfolgreichste Kickstarter-Spiel aller Zeiten zu ermöglichen. Respekt!

Germany's next Super Heinz – Munchkin für Uhrwerk-Fans

Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Heinz Featherly, das plüschiges Eulenmaskottchen vom „Uhrwerk Verlag“, ist schwer beschäftigt: Heimlicher Star von Orkenspalter TV (Link), Model eines eigenen Erotik-Kalenders und auch noch Lieblingsknuddelkuscheltier von Nadine – Logisch, dass es Zeit für einen würdigen Assistenten wird. Fünf Eulen bewerben sich um diesen Posten und die Spieler müssen nun in einer Art „Munchkin“-Kopie (in einer anderen Rezension (Link) hab ich auch „Yu-Gi-Oh“-Kopie gelesen, aber das ist für einen Endzwanziger schon nicht mehr meine Generation ;-)) herausfinden, wer würdig genug ist. Zu Beginn wählt man seine Spielfigur. Insgesamt fünf stehen zur Auswahl, diese unterscheiden sich jeweils in ihren Spielwerten Personality, Schläue, Stärke und natürlich Heinzigkeit. Dann werden je Spieler drei Startkarten gezogen und schon geht es los. Das Spielprinzip ist dabei recht simpel und in wenigen Minuten erlernbar: Zu Beginn eines Zuges werden, je nachdem wie viele Karten man bereits auf der Hand hat, 0 – 2 Bonuskarten verdeckt gezogen.

Dust Tactics: Operation Scorpion - Deutschland ist Europameister

WIR SIND EUROPAMEISTER! Schlaaaaaannnnd!!!!111einself
OK, haben wir uns alle wieder beruhigt? Genauer gesagt ist Sascha Kramer der neue Europameister im Tabletop-Brettspiel-Mix "Dust Tactics". Letztes Jahr war ich noch als Mitglied der "Nationalmannschaft" live dabei, wie er in Belgien ganz knapp Vize-Europameister wurde. Da ich dieses Jahr aber keine Zeit hatte mit nach England zu kommen, hab ich ihn gebeten mir einen Gastartikel über seinen Triumpf zu schreiben. Und was soll ich sagen?

Splittermond - Zinnfiguren fürs Rollenspiel

Auf der diesjährigen HeinzCon überraschte der Uhrwerk-Verlag mit der Ankündigung, zu seinem neuen und durchaus erfolgreichen Fantasy-Rollenspiel "Splittermond" ein Tabletop zu veröffentlichen. Zuerst einmal Gratulation für so viel Mut, denn gerade der größte Konkurrent "Das Schwarze Auge" war mit "Armalion" und "Schicksalspfade" eher semi-erfolgreich. Bisher funktionierte der umgekehrte Weg, also vom Tabletop zum Rollenspiel, dagegen sehr erfolgreich: Der "Infinity"-RPG-Kickstarter bricht gerade alle Rekorde, die verschiedenen "Warhammer 40k"-Rollenspiele sind außerordentlich beliebt und bald kommt auch das von mir heißerwartete "Dust Adventures" :-D Aber zurück zum "Splittermond"-Tabletop: Ein Mikro-Skirmisher mit nur einer Hand voll Figuren (3 - 6, maximal 10) soll es werden, die ersten Beta-Regeln kommen vielleicht sogar noch dieses Jahr.

Dust Tactics - Neue Fraktion! Neue Regeln! Neuer Spielspaß?

Im letzten Jahr ging es ja ziemlich hin und her, was das WW2-Pulp-Tabletop "Dust Tactics" anging. Nach einer langen Phase unschönen Streits mit dem Distributor "Battlefront" nahm das "Dust Studio" nun das Zepter wieder selbst in die Hand. Eines der ersten Resultate dieses (so viel Parteinahme sei mir bei der Wortwahl gestattet) Befreiungsschlages liegt nun in Form von zwei Einsteigerboxen zu den neuen Fraktionen vor. Ob diese was taugen und wie sich die neuen Regeln auf den Spielspaß auswirken, will ich versuchen in meinem Ersteindruck zu erläutern. Bei den neuen Fraktionen handelt es sich um die "Kampfgruppe von Stein" für das Blutkreuz Korps der Achsenmächte und die "Taskforce Tanya" für die völlig neue Kriegspartei der Mercenaries.