Against the Darkmaster: Einstiegsregeln – Umfangreiches Versprechen

Einstiegsregeln, das klingt nach Gratis-PDFs oder dünnen Heftchen, die auf Conventions in irgendwelchen Goodiebags landen. Wonach es nicht klingt? Nach 156 vollgepackte Seiten in DIN-A4! Verkauft sowohl als Hard- als auch als Softcover, bietet „Pro Indie“ hier mit den „Against the Darkmaster“-Einstiegsregeln bereits mehr Spielmaterial, als ihn viele reguläre Grundregelwerke enthalten. Aber bedeutet viel Inhalt auch viel Spaß? „Against the Darkmaster“ ist ein klassisches Fantasy-Rollenspiel, welches sich sowohl spielmechanisch als auch atmosphärisch irgendwo in den 80er Jahren verortet.

New Hong Kong Story: Das Bündnis Director's Cut – Wuxia-Action im alten China

Das Asiafilm-Rollenspiel „New Hong Kong Story“ begeistert seine Fans nicht nur immer wieder mit einer nahezu verschwenderischer Ausstattung und dabei einem unvergleichlichen Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch mit seinem – im Verhältnis dafür, dass der „Black Mask“-Verlag ja winzig ist – regen Engagement beim Gratisrollenspieltag. Und wie kann man diese positiven Aspekte nun miteinander verbinden? Genau, indem man die Gratisrollenspieltag-Downloads (Link) als umfangreicheren Director's Cut veröffentlicht. Das hat schon ein mehrmals ganz wunderbar geklappt (u.a.

Almanach der Inspirationen – Sehr viel Text, sehr viele Ideen

Tipps & Tricks für Spielleitungen finden sich mittlerweile nicht mehr nur in abgespeckter Form in den allermeisten Grundregelwerken, sondern auch wesentlich ausführlicher in fast schon an klassische Ratgeber erinnernde Publikationen. Erst Anfang des Monats hatten wir etwa „685 Tipps für Spielleitungen“ im Podcast besprochen (Link, ca. Minute 12), dazu gibt es vom „System Matters“-Verlag gleich zwei Standartwerke (u.a. „Das Dungeon Alphabet“ (Link), zu dem ich in diesem Text noch kommen werde). Und der damals sehr umstrittene Essay-Band „Roll Inclusive“ (Link) gehört ja auch irgendwie in diese Kategorie.

Behind the Magic – Den Bösewicht besiegen ist spaßig, aber über die Heldengruppe lästern ist noch spaßiger!

Was haben Reality-TV und Erzählspiele gemeinsam? Alle um mich drumherum findens geil, nur ich kann damit nichts anfangen. Die einzige Ausnahme: Besprechungen auf der Meta-Ebene oder ironische Kommentierungen. Und damit sind wir bei „System Matters“ neustem Geniestreich „Behind the Magic“, einem rein narrativen Fantasy-Rollenspiel im Mantel einer Realityshow. „Behind the Magic“ ist eigentlich ein Mini-LARP, welches von unseren Podcast-Kollegen „System Matters“ (die mir dankenswerterweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellten) als Teil der Erzählspiel-Serie „Kleine Reihe“ eingedeutscht wurde.

Shadowrun: Schattengeschäfte – Bodenständiger Lokalkolorit & ein paar Schießereien

Es ist für treue Fans meines Podcasts (z.B. bei der Besprechung des „Shadowrun“-Abenteuers „Budenzauber“, ab Min. 20; Link) kein großes Geheimnis, dass ich eher ein Freund von kleinen aber feinen, vor allem aber bodenständigen Abenteuern bin. Also quasi von Bauerngaming, falls es so etwas wie Bauern überhaupt noch gibt in dieser durchdigitalisierten Dystopie ;-) Da war mir damals das in diese Kerbe schlagende, ziemlich gute „Shadowrun: Alpträume“ (Link) fast schon zu heldenhaft...
  

Kurztest: Cthulhu: Verzeiht die Liebe alles?

Der Valentinstag steht vor der Tür und damit die ideale Gelegenheit, mal wieder etwas Pärchenzeit zu verbringen. Wie wäre es beispielsweise mit einem cthuluiden Rollenspiel über Mord & Totschlag? Und hier kommt „Verzeiht die Liebe alles?“ ins Spiel, das gleich zwei kurze Abenteuer bietet, welche man 1-gegen-1 spielt.

Dungeon Crawl Classics #97 Der Königinnensohn von Elfenland – Kleiner, aber feiner Start in die Helden-Karriere

Da hat man es gerade so lebend aus dem Level-0-Trichter rausgeschafft, weiß zumindest halbwegs was für eine Helden-Sorte man jetzt sein möchte, und dann wartet schon das große Abenteuer – Ich mag die DCC-Module für Charaktere der Stufe 1 sehr gern, sind sie doch eine erste echte Bewährungsprobe, ohne die Spielenden dann gleich mit den durchgeknalltesten Zauber-Dungeons zu überfordern. Mit „Der Fluch der Barbarenkönige“ (Link) locke ich noch immer unvorsichtige Rollenspiel-Neulinge hin zum OSR-Spielkonzept ;-) In die gleiche Kerbe, nämliche ebenso bodenständige wie heldenhafte erste Schritte in der Abenteurerkarriere, schlägt nun „Der Königinnensohn von Elfenland“.

Dungeon Crawl Classics #75 Die Flucht der Meerkönigin! – OSR-Action über & unter Wasser

Ich starte mit einer provokanten Frage: Ist das DCC-Spielkonzept mittlerweile ausgelutscht? Denn den bisher vom „System Matters“-Verlag eingedeutschten Abenteuern zum OSR-Dungeoncrawler „Dungeon Crawl Classics“ war allen gemein, dass sie mindestens gut waren. Mal einfach nur richtig gut, wie etwa durchweg alles unter dem „DCC Tag“-Label (Link), und manchmal zwar sehr speziell, aber gerade deswegen gut, wie etwa der Wettbewerbssieger „Der Betrachter aus der Tiefe“ (Link).

Der Eine Ring 2E Starterset – Die volle Dröhnung Auenland

Es hätte so schön werden können: „Die Ringe der Macht“ wird milliardenfach gestreamt, die Welt ist begeistert und will die „Der Herr der Ringe“-Welt selbst erleben, und dann wird das „Der Eine Ring“-Rollenspiel zu dem größten Verkaufsschlager seit dem DSA-Hype...