Shadowrun: Schattengeschäfte – Bodenständiger Lokalkolorit & ein paar Schießereien

Es ist für treue Fans meines Podcasts (z.B. bei der Besprechung des „Shadowrun“-Abenteuers „Budenzauber“, ab Min. 20; Link) kein großes Geheimnis, dass ich eher ein Freund von kleinen aber feinen, vor allem aber bodenständigen Abenteuern bin. Also quasi von Bauerngaming, falls es so etwas wie Bauern überhaupt noch gibt in dieser durchdigitalisierten Dystopie ;-) Da war mir damals das in diese Kerbe schlagende, ziemlich gute „Shadowrun: Alpträume“ (Link) fast schon zu heldenhaft...
  

Kurztest: Cthulhu: Verzeiht die Liebe alles?

Der Valentinstag steht vor der Tür und damit die ideale Gelegenheit, mal wieder etwas Pärchenzeit zu verbringen. Wie wäre es beispielsweise mit einem cthuluiden Rollenspiel über Mord & Totschlag? Und hier kommt „Verzeiht die Liebe alles?“ ins Spiel, das gleich zwei kurze Abenteuer bietet, welche man 1-gegen-1 spielt.

Dungeon Crawl Classics #97 Der Königinnensohn von Elfenland – Kleiner, aber feiner Start in die Helden-Karriere

Da hat man es gerade so lebend aus dem Level-0-Trichter rausgeschafft, weiß zumindest halbwegs was für eine Helden-Sorte man jetzt sein möchte, und dann wartet schon das große Abenteuer – Ich mag die DCC-Module für Charaktere der Stufe 1 sehr gern, sind sie doch eine erste echte Bewährungsprobe, ohne die Spielenden dann gleich mit den durchgeknalltesten Zauber-Dungeons zu überfordern. Mit „Der Fluch der Barbarenkönige“ (Link) locke ich noch immer unvorsichtige Rollenspiel-Neulinge hin zum OSR-Spielkonzept ;-) In die gleiche Kerbe, nämliche ebenso bodenständige wie heldenhafte erste Schritte in der Abenteurerkarriere, schlägt nun „Der Königinnensohn von Elfenland“.

Dungeon Crawl Classics #75 Die Flucht der Meerkönigin! – OSR-Action über & unter Wasser

Ich starte mit einer provokanten Frage: Ist das DCC-Spielkonzept mittlerweile ausgelutscht? Denn den bisher vom „System Matters“-Verlag eingedeutschten Abenteuern zum OSR-Dungeoncrawler „Dungeon Crawl Classics“ war allen gemein, dass sie mindestens gut waren. Mal einfach nur richtig gut, wie etwa durchweg alles unter dem „DCC Tag“-Label (Link), und manchmal zwar sehr speziell, aber gerade deswegen gut, wie etwa der Wettbewerbssieger „Der Betrachter aus der Tiefe“ (Link).

Der Eine Ring 2E Starterset – Die volle Dröhnung Auenland

Es hätte so schön werden können: „Die Ringe der Macht“ wird milliardenfach gestreamt, die Welt ist begeistert und will die „Der Herr der Ringe“-Welt selbst erleben, und dann wird das „Der Eine Ring“-Rollenspiel zu dem größten Verkaufsschlager seit dem DSA-Hype...

Private Eye: Die Hand aus dem Grab – Abwarten & Teetrinken führt auch zum Ziel...

Ende des 19. Jahrhunderts machte die Wissenschaft zwar große Fortschritte, alle möglichen Aberglauben hielten sich aber beständig. So ein Mumien-Fluch, der grabräuberische Archäologen heimsucht, klang da schon ziemlich plausibel. Und mit „Auf der Spur des Grauens“ (Link) wurden ja sowieso bereits übernatürliche Elemente in die historisch sehr akkurate Spielwelt des viktorianischen Detektiv-Rollenspiels „Private Eye“ (Link zur umfangreichen Podcastfolge) eingeführt.

Baphomets Sohn – Schießpulver vs. Pilzsporen

Eine der erfolgreichsten Podcast-Folgen dieses Jahr war bisher diejenige über OGL & OSR (Link). Markus vom österreichischen OSR-Verlag „Gazer Press“ sprach damals u.a. über sein neues Abenteuer „Baphomets Sohn“ – Und hey, allein schon wegen dem Regionalbezug zu Nordhausen, wovon ich gar nicht weit weg aufgewachsen bin, war ich gleich hyped :-D Jetzt halte ich das schlanke Büchlein endlich in meinen Händen und da wollen wir doch mal schauen, ob ich wieder so angetan bin wie beim Erstlingswerk „Die Heiligen von Bruckstadt“ (Link) ;-)