Kurztest: LandXcape: Das Erbe des Stahlbarons

50 Spielkarten mit knackigen Rätseln, eine narrativ notdürftig zusammengehaltene Reise durch eine x-beliebige kultige Region und geschrieben von einem der besten deutschen Spielbuchautoren – Ganz klar, wir sind wieder bei der „LandXcape“-Reihe, mit welcher der „Groh“-Verlag auf die aktuell noch immer erfolgreiche Escape-Schiene aufgesprungen ist. Neu hinzugekommen ist „Das Erbe des Stahlbarons“, eine Reise durch das Ruhrgebiet von Jörg Benne. Na mal schauen, wie der sich so schlägt :-) 

 

Tick Tack Dough – Spaßige Kneterei, absurde Punktewertung

Es gibt Brett- & Gesellschaftsspiele, die man irgendwie in so ziemlich jedem Haushalt findet, selbst von expliziten Anti-Nerds. Zu diesen gehört auch „Activity“, welches schon so manchen Spieleabend bereichert (oder in meinem Fall ruiniert ;-)) hat. Aber kann man dieses Spielkonzept, also das Erraten von Begriffen, noch ein wenig aufpeppen? „Tick Tack Dough“ versucht es über Art der Darstellung. Statt Pantomime oder Malen versucht man hier mit Knete mehr oder minder schwierige Begriffe zu formen. Das können doch schon Dreijährige, oder? Oder eher Achtjährige?

AFU: Armed Forces of Urkaine - #SlawaUkraini

In der letzten Podcastfolge (ca. ab Minute 11, Link) hatte ich ja das große Privileg, den deutschen CoSim-Papst Udo Grebe über die Entwicklungen in der Wargaming-Szene befragen zu dürfen. Dabei kamen wir natürlich auch auf die aktuellen Ereignisse zu sprechen und ob man so etwas so tagesaktuelles eigentlich spielerisch umsetzen sollte. Passend dazu berichtete Udo von „AFU: Armed Forces of Ukraine“, welches sogleich mein Interesse weckte.

Kill Doktor Lucky – Macht das Morden nach einem Vierteljahrhundert noch Spaß?

Lasst uns mit einem kleinen Ratespiel beginnen: Welches weltbekannte, schon viele Jahre alte Krimi-Brettspiel wird gesucht? Es geht um eine alte Villa, in der verschiedene schrullige Figuren umherstreifen, von denen eine den Hausherren umgebracht hat... Der erste Gedanke ist hier vermutlich „Cluedo“, ein Klassiker des Detektivspiels. Aber stattdessen geht es diesmal um „Kill Doktor Lucky“ – Sozusagen das Anti-„Cluedo“, denn hier will man den Mord nicht aufklären, sondern selbst begehen! „Kill Doktor Lucky“, welches all die Jahre an mir vorbei gegangen ist, scheint ziemlich populär zu sein.

Kurztest: LandXcape: Der Tanz des Geheimbundes

Es gibt Dinge, die stellt man sich ganz ganz ganz schlimm vor, aber wenn man sie erst einmal hinter sich gebracht hat, dann war es letztlich gar nicht so schlimm. Eine Darmspiegelung beispielsweise (zumindest wenn man sich mit ordentlich Haloperidol abschießen lässt ;-)), aber auch das Rätsel-Kartenspiel „Der Tanz des Geheimbundes“ aus der „LandXcape“-Reihe. Denn die beiden bisher von mir getesteten Exemplare (Link) waren schon krass anspruchsvoll – Und eben dieses jetzt wurde u.a. von Christian Sußner verfasst, der gefürchtet ist für seine knallharten „Entkommen!“-Rätselbücher (Link).

LandXcape: Der Schatz der Freibeuter: Eine Escape-Rallye entlang der Küste - Norddeutscher Rätselspaß mit kleinen Kritikpunkten

Erst vor wenigen Tagen habe ich ja recht wohlwollend „Das geheimnisvolle Amulett“ (Link) rezensiert, einer der ersten Ausgaben der „LandXcape“-Reihe. Denn auch der „Groh“-Verlag (der mir dankenswerterweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte) ist nun auf den Rätselspiel-Zug aufgesprungen – Und dafür hat er sich die wohl besten deutschen Spielbuchautoren (Benne, Sußner und eben Harder) rangeholt.

Kurztest: Munchkin & Mazes

Das konfrontative Kartenspiel „Munchkin“ hat ja schon zwei Dekaden auf dem Buckel und ist in immer neuen Varianten erschienen, beispielsweise zuletzt u.a. in einer „Warhammer 40k“-Variante (Link). Dabei wurden die jeweiligen Popkultur-Settings immer wieder satirisch betrachtet, schon das Originalspiel machte sich merklich über Fantasy-Rollenspiele lustig. Mit „Munchkin & Mazes“ wird nun noch eine ganze Schippe an „Dungeons & Dragons“-Referenzen oben drauf gelegt.

Escape Room: Blutige Spur - Nur die perfekte Lösung kann dich retten!

Escape Rooms sind ja einer der Spieletrends der letzten Jahre. Sowohl „in echt“, wobei diese Live-Events wegen Corona etwas zurückgegangen sind, als auch für den heimischen Spieltisch. Die „EXIT Das Spiel“-Reihe (Link) war da sicherlich einer der Genre-Vorreiter, aber auch zahlreiche andere Verlage bieten nun vergleichbare Titel an. Beispielsweise „arsEdition“ mit ihrer „Escape Room“-Serie, für welche der bekannte Spielbuch-Autor Jens Schumacher u.a. „Blutige Spur“ entwickelte.

Kurztest: Das Bankett #2 Der Fluch des Diamanten von Ramanpur

Gestern war ja nun Silvester – frohes neues Jahr an alle Blog-Fans – aber als verantwortungsvoller Mitbürger fiel bei mir die große Party aus. Aber Mitleid ist unangebracht, denn stattdessen haben wir in sehr kleiner Runde den Online-Deduktionskrimi „Der Fluch des Diamanten von Ramanpur“ gespielt, welcher als Erweiterung von „Das Bankett“ (Link) einige offene Fragen rund um die altbekannte Goldene Hochzeit in Adelskreisen klärt. Ob wir wieder so viel Spaß hatten?