Kurztest: Das große Los
François ist ein typischer Vertreter der nach oben strebenden Unterschicht: Stets fleißig, nie einen Tag krank, rackert er sich schlecht bezahlt als Lieferfahrer einer Wäscherei ab.Kurztest: Batman: One Bad Day: Mr. Freeze
Trashtalk-Bonusfolge 29 - Pen & Paper Congress: Rollenspiel trifft Wissenschaft
Against the Darkmaster: Einstiegsregeln – Umfangreiches Versprechen
Einstiegsregeln, das klingt nach Gratis-PDFs oder dünnen Heftchen, die auf Conventions in irgendwelchen Goodiebags landen. Wonach es nicht klingt? Nach 156 vollgepackte Seiten in DIN-A4! Verkauft sowohl als Hard- als auch als Softcover, bietet „Pro Indie“ hier mit den „Against the Darkmaster“-Einstiegsregeln bereits mehr Spielmaterial, als ihn viele reguläre Grundregelwerke enthalten. Aber bedeutet viel Inhalt auch viel Spaß?
Cthulhu: Allein gegen die Flut – Kurzer Städtetrip mit 10 % Überlebenschance
Für diese seltene Situation gibt es Solo-Spielbücher, deren grundlegendes Spielkonzept (Wähle den nächsten Spielabschnitt, dort wählst du dann wieder einen Spielabschnitt!) ja selbst BücherfreundInnen viel Spaß bereiten, die eigentlich gar nix mit dem Rollenspiel-Hobby zu tun haben.Der nerdige Trashtalk #41 - Was wir aus Rollenspielen lernen (Staffel 4)
Reset #5 Die Hybriden – Gelungener Genrewechsel
Die phantastische Hopepunk-Reihe „Reset“ stand in ihrem ersten Zyklus ja relativ allein auf weiter Flut – Denn welche SciFi-Comics gibt es denn sonst noch, in der die außerirdischen Invasoren mal nicht böse, sondern herzensgut sind? Das dachte sich wohl auch der Autor Fred Duval, der Comic-Fans bekannt ist als Großmeister der Dystopie, beispielsweise mit seinen legendären Cyberpunk-Langzeitserien „Travis“ und „Carmen Mc Callum“. Denn im vierten Band „Sui Juris“, welche den nächsten Dreiband-Zyklus einleitete, wechselte er abrupt das Genre: Vom utopischen Hopepunk hin zum wesentlich dystopischeren Politik-Thriller. Dieser Wechsel hat, auch wenn mir vor Schreck erst einmal die Luft wegblieb, letztlich ziemlich gut geklappt. Aber wie ist es im Trilogie-Mittelteil?
Phobos #2 Die Spielregel – Leonors Datingshow ohne Gefühle
Manchmal lohnt es sich wirklich, einfach mal auf Expertinnen und Experten zu hören. Beispielsweise auf Max, den Presse-Menschen und Rezensionsexemplar-Vergeber vom „Splitter Verlag“. Der hat nämlich damals, als er zu Gast in meinem Podcast (Link) war, die SciFi-Reihe „Phobos“ empfohlen. Und tatsächlich war der Auftaktband (Link) großartig! Aber kann die Comic-Serie das Niveau halten?
