Der niveauvolle Trashtalk #37 - Alle Themen des RPG'n'more-Podwichteln 2021 durchgesprochen (Folge 1 / 2)

2021 haben wir endlich überstanden, damit ist auch das RPG'n'more-Podwichteln beendet. Traditionell kommt von uns daher nun die "Streber-Folge", in der wir alle Themen kurz durchsprechen. Beispielsweise, ob Rollenspiel im TV funktioniert, warum sich Fantasy besser verkauft als SciFi, was für Effekte Corona auf Conventions hat und wie Rollenspiel in 10 Jahren aussieht... In der ersten von zwei Folgen besprechen wir fast 30 Fragen! Als Gesprächspartner wieder mit dabei ist diesmal der von vielen Trashtalk-Fans geliebte Paul Henßge, der als langjähriger Rollenspieler, Con-Organisator und Vereinsvorsitzender einen tiefen Einblick in die Szene genießt. Mit "Matrix Resurrections" und dem Finalband der "Zentauren"-Comicreihe haben wir zudem zwei ganz aktuelle Medienschau-Titel mit dabei! Also eine mehr als lohnenswerte Episode ;-)
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #36 - Dungeonslayers: Livestream-Mitschnitt von der HallunkenCon (Podwichteln 2021)

Die letzte Podcastfolge dieses Jahres, erneut mit zwei zugelosten Podwichtel-Themen, ist eine ganz besondere Folge: Ingo Schulze a.k.a. "Greifenklaue", mein guter Freund und großer Mentor, hatte beim "HallunkenCon"-Livestream seinen letzten öffentlichen Auftritt. Gemeinsam mit mir sprach er für das diesjährige RPG'n'more-Podwichteln, einem gemeinsamen Herzensprojekt, über den (Un-)Sinn von Initiativregeln im Rollenspiel und über vielfältiges Worldbuilding am Beispiel von Ingos Lieblingssystem "Slay-Engine" und dem darauf basierenden Rollenspiel "Dungeonslayers". Zudem geht es um gleich zwei tolle Rollenspielprodukte ("Cats of Catthulhu" & "DnD 5e Das Geheimnis des Flüsterwalds") und um die Frage, ob Rollenspiele politisch sind? Diese aufgrund der Umstände ganz besondere SpinOff-Folge ist ein leicht gekürzter Mitschnitt des Twitch-Livestreams vom 16. Oktober 2021.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #35 - Authentische Städte für Rollenspiel und Romane (Podwichteln 2021)

Das RPG'n'more-Podwichteln 2021 geht wieder los und wir besprechen diesmal zwei spannende Fragen: Wie baue ich für mein Rollenspiel oder meinen Roman authentische Städte? Und helfen Rollenspiele eigentlich auch bei psychischen Erkrankungen? Als Expertin mit dabei ist diesmal Rafaela Creydt, die nicht nur eine begeisterte (Live-)Rollenspielerin & Fantasy-Autorin ist, sondern die auch noch eine ganze Menge beruflicher Expertise zum Thema realistische Stadtplanung mitbringt. Zudem sprechen wir u.a. zum Verhältnis von Werk & Autorl über den neusten "Dungeons & Dragons"-Comic und über das psychologische Erzähl-Rollenspiel "The Mendering Circle".
Tags

Der nerdige Trashtalk #28 - Labyrinth Lord vs. Sword & Wizardry: Von Dungeons, OSR-Einheitsbrei und Rollenspiel-Turnieren

Dungeons, die eine Geschichte erzählen! Rollenspiel-Turniere, bei denen man die Spielleitung bezwingen muss! Und die neue Einheitsbrei-Flut an OSR-Retrosystemen... Das sind Themen, von denen Elea & Philipp eher wenig Ahnung haben. Und genau deshalb haben sie mit Moritz Mehlem einen der etabliertesten deutschsprachigen OSR-Experten vors Mikrofon geholt :-) Das knarzt & krächzt zwar ab und an, da das Schnittprogramm die Sounddateien zerschossen hat, aber trotzdem haben wir hier eine der vermutlich lehrreichsten und unterhaltsamsten Trashtalk-Episoden des Jahres! Außerdem sprechen wir über die (Zwischen-)Ergebnisse des "Goldenen Stephan", unsere Besuche auf Live-Conventions, allerlei nerdige Medienschau-Titel und über die Neubesetzung etablierter Filmfiguren.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #34 - Zombies (und ein wenig Humor)

Zombies sind aus der Pop-Kultur und aus Fantasy-Rollenspielen nicht wegzudenken, so eine Hochphase wie im letzten Jahrzehnt gab es aber selten. Woran liegt das eigentlich? Was macht den Reiz der fleischfressenden Untoten aus? Und ist das nicht eigentlich immer exakt die gleiche Geschichte, die da erzählt wird? Diese Fragen beantwortet Renatus Töpke, der sich als Drehbuchautor (u.a. für Sat1) nicht nur mit der entsprechenden Film-Geschichte auskennt, sondern der als Comic-Autor auch ganz frisch ein blut- & actionreiches Zombie-Werk (Link) veröffentlicht hat. Aber es geht nicht die ganze SpinOff-Folge lang so düster zu! Denn Renatus erklärt, wie er Humor auf die TV-Bildschirme bringt und wie man das auch fürs Rollenspiel adaptieren kann. Und das Comedy-Duo Basti & Ullric erzählt im Interview, wie man so ein Nischenthema wie "BattleTech" humorvoll aufbereitet. Außerdem geht es in der Medienschau u.a.
Tags

Der nerdige Trashtalk #27 - Vampire: The Masquerade oder Die große Täuschung in der Welt der Dunkelheit

"Vampire: The Masquerade" ist eines der bekanntesten Rollenspiele überhaupt, dessen "Storyteller"-Regelsystem damals eine ganz neue Zielgruppe für das Hobby begeisterte. Und das "Welt der Dunkelheit"-Franchise lebt noch immer, denn es gibt mit der V5 nicht nur eine neue Regelversion, sondern auch noch allerlei Begleitprodukte wie etwa Videospiele. Aber was macht das pop-kulturelle Thema Vampire eigentlich so spannend für die breite Masse? Warum gibt es dazu eine ganze Bandbreite an Medien und Geschichten, von keuschen Teenie-Romanzen bis hin zu nihilistischem Blutsauger-Horror? Diese Frage beantwortet uns diesmal unsere Genre-Expertin Jasmin Neitzel. Zudem redet sie mit uns u.a. über die DSA-Einsteigersets und neue Comic-Filme & Streaming-Serien. Und obendrauf gibt es nicht nur Rezensionen zum "Warhammer Fantasy 4.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #33 - Urban Fantasy

Urban Fantasy ist in Romanen, Comics & Filmen ungebrochen populär. Im Rollenspielbereich dagegen fristet es, abseits einiger Platzhirsche wie "Monsterhearts", "Dresden Files" und natürlich "Vampire", jedoch eher ein Nischendasein. Aber warum ist das so? Was macht den Reiz dieses Nischengenres aus? Und wie eng darf man das Genre eigentlich begreifen, denn "Call of Cthulhu" und "Shadowrun" bieten doch auch Fantasy-Elemente in urbanen Spielwelten? Darüber befragt Philipp diesmal die beiden Urban Fantasy-Expert*innen Sarah Stoffers & Aşkın-Hayat Doğan. Rollenspiel ist generell ein großes Thema in dieser SpinOff-Folge, denn es geht zusätzlich um den #MeetaRoleplayer-Diskurs und in der Medienschau um die Rollenspiel-Perlen "Monsterhearts" und "Tales from the Loop". Zuletzt werden mit den Rezensionen zu zwei gänzlich unterschiedlichen Graphic Novels und einem Bericht von der Comic-Wanderausstellung "Vorbilder*innen" auch die Fans der 9.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #32 - Dark Fantasy

Grimmig düstere Rollenspiele gab es ja schon immer, aber im letzten Jahrzehnt konnte man (angefeuert durch "Game of Thrones") durchaus den Eindruck gewinnen, als tendiere auch die Mainstream-Phantastik (wie etwa TV-Serien oder Literatur) immer weiter hin zum Dark Fantasy-Subgenre. Aber was macht Dark Fantasy eigentlich so besonders? Und ist das nicht einfach nur die Zelebrierung von Brutalität? Darüber klärt uns die Nachwuchsautorin & Metal-Sängerin Nora Bendzko auf.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #21 - Vom Comic zum Film: College Elves

Lars Czekalla, bekannt für seine Rollenspiel-Comedyserie "Nerds4Fame", ist nicht nur Regisseur und Filmproduzent, sondern nun auch Comic-Autor. "Collage Elves" heißt seine neue Comic-Reihe, deren US-Verfilmung er aktuell plant. Nun startete dafür das Crowdfunding und da hab ich natürlich die Gelegenheit genutzt, um von ihm ein paar Hintergründe zur Filmproduktion von Indie-Filmen allgemein und auch zum Drehen in den USA zu entlocken.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #20 - Freude Schöne Götterfunken

"Freude Schöner Götterfunken", das neuste Projekt vom "Donnerhaus"-Kreativ-Duo, ist nicht einfach nur eine massiv ausgestattete Abenteuerbox. Nein, es ist auch beste Werbung für das Rollenspiel-Hobby, denn die Live-Spielrunden auf Twitch und Youtube werden teils von einer halben Million Zuschauer*innen mitverfolgt. Und darum geht es in dieser Bonusfolge nicht primär um diese sich gerade in der Vorbestellungsphase befindliche Rollenspielbox, sondern um die Hintergründe: Wie lang hat die Entwicklung der Geschichte und die Einfädelung des Streaming-Deals mit den "DoktorFroid"-Influencer*innen gedauert? Wie sieht so ein Drehtag eigentlich aus? Und bringen die vielen Zuschauer*innen wirklich frischen Nachwuchs in die deutsche Rollenspielszene?
Tags