Sonnenstein #1 - Niveauvolle Liebe & Hiebe
Mister Hyde vs. Frankenstein – Duell der Unsympathen
„Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, das erstmals 1818 anonym veröffentlichte faust‘sche Lehrstück von Mary Shelly, gilt als bedeutendes Werk der Horror-Literatur. Ebenso bedeutend ist die 1886 erschienene schottische Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevensons, dessen gespaltene Hauptfigur als eigenes literarisches Motiv Vorbild für zahlreiche Comic-Figuren war – Dr. Bruce Banner beziehungsweise Hulk zählt da wohl zu den bekanntesten und offensichtlichsten Charakteren. Und Comics sind auch schon das Stichwort, denn im zum Jahreswechsel erschienenen „Mister Hyde vs. Frankenstein“ treten diese beiden bedeutenden Horror-Ikonen gegeneinander an. Kann solch eine düstere Mischung überhaupt funktionieren?
Bevor die beiden namensgebenden Hauptfiguren in die Geschichte eingeführt werden, lernt der Leser Faustine Clerval kennen. Die attraktive Haushälterin des von der Wissenschaft verlachten Dr.
Bevor die beiden namensgebenden Hauptfiguren in die Geschichte eingeführt werden, lernt der Leser Faustine Clerval kennen. Die attraktive Haushälterin des von der Wissenschaft verlachten Dr.Germany's next Super Heinz – Munchkin für Uhrwerk-Fans
Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Heinz Featherly, das plüschiges Eulenmaskottchen vom „Uhrwerk Verlag“, ist schwer beschäftigt: Heimlicher Star von Orkenspalter TV (Link), Model eines eigenen Erotik-Kalenders und auch noch Lieblingsknuddelkuscheltier von Nadine – Logisch, dass es Zeit für einen würdigen Assistenten wird. Fünf Eulen bewerben sich um diesen Posten und die Spieler müssen nun in einer Art „Munchkin“-Kopie (in einer anderen Rezension (Link) hab ich auch „Yu-Gi-Oh“-Kopie gelesen, aber das ist für einen Endzwanziger schon nicht mehr meine Generation ;-)) herausfinden, wer würdig genug ist.
Zu Beginn wählt man seine Spielfigur. Insgesamt fünf stehen zur Auswahl, diese unterscheiden sich jeweils in ihren Spielwerten Personality, Schläue, Stärke und natürlich Heinzigkeit. Dann werden je Spieler drei Startkarten gezogen und schon geht es los. Das Spielprinzip ist dabei recht simpel und in wenigen Minuten erlernbar: Zu Beginn eines Zuges werden, je nachdem wie viele Karten man bereits auf der Hand hat, 0 – 2 Bonuskarten verdeckt gezogen.
Indie-Karten/Brettspiele #6 - Interview mit Andreas Odendahl (La Granja)
"Ich bin Andreas Odendahl, aber alle nennen mich seit meiner Jugend "Ode", was ich mehr oder weniger nun auch selber mache. Ich werde dieses Jahr schon 40, bin aber immer noch Spielkind. Ich lebe in einem kleinen Örtchen namens Leer im Münsterland mit meiner Frau und einem halben Zoo. Wir haben Hunde, Katzen und auch zwei Ziegen. Neben unseren eigenen Hunden nehmen wir auch immer wieder Pflegehunde aus dem Tierschutz bei uns auf.
Space 1889: Fremde Erde - Vive la révolution!
Im letzten Jahr sind ja einige Abenteuer für das Steampunk-Rollenspiel "Space 1889" erschienen. Und diese haben offensichtlich einige Fans gefunden, war doch "Der marsianische Patient" beim Leserpreis "GOLDENER STEPHAN 2015" in der Kategorie "Bestes Abenteuerbuch" mit über 40 % der klare Gewinner. Ob das etwas dünnere Abenteuerheftchen "Fremde Erde" an diesen Erfolg anknüpfen wird?
Bevor ich meine Rezension beginne noch schnell ein dickes "Danke!" an den "Uhrwerk Verlag", der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte.
"Fremde Erde" bietet gleich zwei ausgearbeitete Abenteuer, die inhaltlich zusammenhängen. Hauptperson ist der junge Marsianer Kime, welcher als Waise vom verarmten Lord Feltam-Hithe aufgenommen wurde und nun als eine Art Schoßhündchen bei gesellschaftlichen Anlässen präsentiert wird. Denn Kime ist nicht nur ein exotischer Außerirdischer, er hat auch die besondere Fähigkeit schweben zu können. Natürlich weckt solch eine einmalige Fähigkeit Begehrlichkeiten.
"Fremde Erde" bietet gleich zwei ausgearbeitete Abenteuer, die inhaltlich zusammenhängen. Hauptperson ist der junge Marsianer Kime, welcher als Waise vom verarmten Lord Feltam-Hithe aufgenommen wurde und nun als eine Art Schoßhündchen bei gesellschaftlichen Anlässen präsentiert wird. Denn Kime ist nicht nur ein exotischer Außerirdischer, er hat auch die besondere Fähigkeit schweben zu können. Natürlich weckt solch eine einmalige Fähigkeit Begehrlichkeiten.Rollenspiel-Jubiläum mit meinem ersten Charaktertod
Seitdem ich das Hobby vor nunmehr knapp zwei Jahren für mich entdeckt habe, kam ich immer um ein Erlebnis herum: Den Tod meines Charakters. Nun spiele ich ja eher One-Shots und bei meiner Spielgruppe bin ich der Leiter, sodass ich eigentlich auch nie in die Gefahr kam mal eine emotionale Beziehung zu einer Figur aufzubauen und dann traurig ihren Tod erleben zu müssen... Bis jetzt :-(
Wenn ich mir eine Tradition im Rollenspiel angewöhnt habe, dann dass ich den ersten Samstag im neuen Jahr "Rollenspiel-Geburtstag" feiere. Vor zwei Jahren hatte ich dort meine erste Runde ("All flesh must be eaten" von Christian), ein Jahr später gab es dann am gleichen Samstag ebenfalls von Christian "Kult". Dieses Jahr konnte ich leider nicht wieder nach Coburg, sodass ich das Angebot von Nico gerne annahm. Er wollte gern sein neustes "Splittermond"-Abenteuer für den Gratisrollenspieltag ausprobieren. Klar war ich da zur Stelle :-) Und weil Stephan (der, nachdem dieser Blog benannt ist) auch Zeit hatte, nahm ich ihn einfach gleich mit.
Nun ist es so, dass Nico einen epischen Plan verfolgt.
Indie-RPGs #19 - Interview mit Ralf Kurtsiefer (Thanduria)
"Ich bin 47 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Ich bin ein politisch sehr interessierter Mensch. Meine größte Schwäche ist, dass ich mir zu allem eine eigene Meinung bilde.
Die Kinder der Kirschblüte 1: Die Kinder erwachen – Emo-Fantasy mit Schwächen
Das Auge des Abyssus – Ich hab das Licht ausgemacht...
Erinnert sich noch jemand an meine negative Kritik des ersten „ABOREA“-Solospielbuchs? Damals wurde mir dann von einem Leser entgegnet, dass man auf so wenigen Seiten gar keine spannende Geschichte unterbringen könne. Und nun hab ich „Das Auge des Abyssus“ auf dem Kindle gelesen und antworte: „Doch, das geht!“ :-)
Zwar bekommt man für 99 Cent nur knapp 80 Abschnitte, dafür trumpft „Das Auge des Abyssus“ von Karl-Heinz Zapf aber mit einer spannenden Story auf: Ein alter Freund, ewig nicht gesehen (wie immer kam eine Frau dazwischen :-P), schreibt einen mysteriösen Brief. Offensichtlich sind ein paar Okkultismus-Experimente fehlgeschlagen (oder eher zu erfolgreich verlaufen?) und nun muss der Spieler versuchen seinen alten Freund zu retten. Dazu kann man sich jeweils nach mehr oder minder kurzen Textabschnitten für eine von mehreren Auswahlmöglichkeiten entscheiden. Ein klassisches Spielbuch eben, ohne Rollenspielbeiwerk.
Äußerst gelungen sind die Texte, welche nicht nur gut lektoriert und flüssig lesbar sind, sondern auch eine gruselige Atmosphäre erzeugen.
