Star Trek: Planet der Affen - Mittelprächtiger Franchise-Mischmasch
Profitorientierte Autoren haben es eigentlich ziemlich einfach: Man nehme irgend ein beliebiges populäres Franchise, nenne es Paralleldimension und schon kann man es problemlos und Fluff-konform als Abenteuer der U.S.S. Enterprise veröffentlichen. So oder so ähnlich muss zumindest der Plan hinter „Star Trek: Planet der Affen“ gewesen sein – Finanziell zweifelsohne eine todsichere Nummer, aber stimmt bei diesem Mischmasch die Qualität?
Sulu und Uhura sind auf streng geheimer Mission: Sie sollen einen klingonischen Kommunikationsposten infiltrieren und geheime Daten extrahieren. Ohne jetzt viel zu spoilern, das Duo schafft es ganz knapp und deckt dabei das neuste Geheimprojekt vom Klingonen-Bösewicht Kor auf: Mittels eines Dimensionsportals reist dieser in eine Paralleldimension zum "Planet der Affen" (also der Erde) und rüstet dort den machthungrigen Gorilla-General Marius mit Kalaschnikows aus.
Sulu und Uhura sind auf streng geheimer Mission: Sie sollen einen klingonischen Kommunikationsposten infiltrieren und geheime Daten extrahieren. Ohne jetzt viel zu spoilern, das Duo schafft es ganz knapp und deckt dabei das neuste Geheimprojekt vom Klingonen-Bösewicht Kor auf: Mittels eines Dimensionsportals reist dieser in eine Paralleldimension zum "Planet der Affen" (also der Erde) und rüstet dort den machthungrigen Gorilla-General Marius mit Kalaschnikows aus.Orkenspalter.tv - Mháire Stritter & Nicolas Mendrek im Interview
Den Nerd-Youtube-Kanal "Orkenspalter TV" (Link) kennen sicher einige meiner Leser. Deren Moderatorin Mháire (Link) ist darüber hinaus auch für einige Rollenspiel-Filmprojekte, als Moderatorin (zuletzt auf der "German Comic Con") und natürlich für den legendären "Sexy Mháire und Heinz"-Kalender (Link) bekannt. Zusammen mit ihrem Freund Nicolas (er bevorzugt Nico) schreibt sie aber auch - nebenbei bemerkt sehr gute - Rollenspiel-Bücher. Von denen habe ich erst kürzlich zwei in diesem Blog rezensiert: Die witzige Videospiel-Adaption "Deponia" und das spannende DSA-Spielbuch "Legatin des Bösen". Und genau zu diesen beiden Werken hab ich das sympathische Duo im Interview befragt.
Hallo Mháire! Hallo Nico! Für die verschwindende Minderheit, die Euch noch nicht kennt: Stellt Euch doch bitte mal den Lesern vor.
"Wir haben seit mittlerweile sechs Jahren einen Youtube-Kanal, in dem es um Pen and Paper, LARP, Comics und verwandte Themen geht.
Perry Rhodan: Die Kartografen der Unendlichkeit – Ein Comic, der seinen Zweck erfüllt
Imperium von Westrin - Exklusivinterview mit Felix A. Münter
"Klar. Meine Name ist bekannt, in diesem Jahr bin ich dreißig geworden. Geboren bin ich in Dortmund, wo ich auch lebe. Studiert habe ich seinerzeit einmal „angewandte Sozialwissenschaften“ – das klingt total aufgebläht, ist aber eigentlich nichts anderes als Soziale Arbeit.
Shadowrun: Mission London – Kampflastige Kurzabenteuer
Ich glaube kein Rollenspiel habe ich im Vergleich zum Vorjahr diesmal so sehr vernachlässigt wie die „5. Edition Shadowrun “. Ich kann gar nicht sagen wieso, plötzlich war halt die Liebe weg, oder aber interessantere Genre-Vertreter haben sich einfach in den Vordergrund gedrängelt. Die Abenteuerbücher, für nen 10er überaus preiswert, hab ich mir aber doch gegönnt und so will ich vor Ende des Jahres wenigstens noch eines davon rezensieren. Und vielleicht kann ja der neue Handlungsort London meine Liebe wieder entfachen ;-)
„Mission London“ also heißt der 92 Seiten starke Abenteuerband. Er bietet insgesamt 4 Missionen (die lose miteinander verbunden sind und so auch als Kampagne gespielt werden könnten) plus optionalen Szenen und einen kurzen Stadtführer. So unterschiedlich diese Abenteuer auch sind, haben sie doch alle zwei gemeinsame Eigenschaften: Erstens sind sie als Convention-Abenteuer entwickelt und somit für einen Spielabend geeignet. Im Buch werden jeweils ca. 4 Stunden veranschlagt, was gut passen sollte. Und zweitens sind sie extrem kampflastig, teilweise selbst für „Shadowrun“-Verhältnisse.
Contact: Das taktische UFO Rollenspiel - Interview mit dem Schöpfer Robert Hamberger
"Hallo, ihr alle. Mein Name ist Robert Hamberger. Ich bin 36 Jahre alt und meine Hobbys sind... nein, quatsch, das interessiert doch eigentlich gar keinen. Jedenfalls mache ich "Contact: Das taktische UFO-Rollenspiel", und lasse es beim "Uhrwerk-Verlag" veröffentlichen.
Kaisersturz: Imperium von Westrin I – Gelungener Trilogie-Start mit leichten Schwächen
Eis & Dampf: Ein Steampunk-Setting für Fate – Da gibt es nix zu meckern
Bisher war ich ja eher so der SciFi-Fan, aber einige Comics und mein Schwiegervater haben mein Interesse für Steampunk geweckt. „Space 1889“ war da schon ein sehr netter Einstieg (wobei ich kürzlich darauf hingewiesen wurde, dass es sich dabei um Ætherpunk handelt, wo auch immer der Unterschied liegt... :-P) aber nun hab ich „Eis & Dampf“ gelesen und bin diesem Gerne verfallen. Hierbei handelt es sich um ein komplettes Setting-Buch für das Regelsystem „Fate Core“ mitsamt einer ausgearbeiteten, komplexen Spielwelt sowie entsprechenden Regelerweiterungen und vorgefertigten Abenteuern. Die Welt von „Eis & Dampf“ basiert auf dem sehr erfolgreichen und preisgekrönten Steampunk-Roman „Die zerbrochene Puppe“ von Judith und Christian Vogt aus dem Jahr 2012 sowie der Kurzgeschichten-Anthologie „Eis und Dampf“ aus dem Jahr 2013.
Europa wurde im 9. Jahrhundert n.Chr. von einer schweren Eiszeit getroffen, die den Verlauf der Menschheitsgeschichte entscheidend verändert hat. Einerseits negativ, beispielsweise ist der gesamte Norden Europas von Eismassen bedeckt und damit unbewohnbar. So haben sich nun, im 19. Jahrhundert n.Chr.
