Der nerdige Trashtalk 64 - AAS vs. ADL: Shadowrun zwischen Großstadt-Anarchie, magischem Hinterland & Ruhrpott-Konzernen (Staffel 5)

Die "Allianz Deutscher Länder" ist nicht einfach nur ein x-beliebiges Regionalsetting für den Cyberpunk-Fantasy-Klassiker "Shadowrun". Nein, im Gegenteil, weltweit beneiden uns Rollenspiel-Fans für diese fein ausgearbeitete und dabei hochambivalente Mischung aus einem langfristig angelegten Regional-Metaplot, anarchistischen Träumereien sowie sehr professionell ausgearbeiteten und dabei preisgünstigen Spielmaterial. Als ADL-Experten zu Gast haben wir diesmal Andreas "AAS" Schroth, der als deutscher Chefredakteur dafür sorgt, dass die "Shadowrun"-Community da draußen auch weiterhin mit Ehrfurcht auf die ADL blickt.

Die 5 Reiche #14 Alles Feinde – Vielleicht sogar der beste Zyklus der Reihe?

Wer meine Lesevorlieben so kennt, der weiß, dass ich bevorzugt Einzelbände oder Miniserien lese. Kurz und knackig, so mag ich das ;-) Wenn ich also eine Comic-Reihe über mehr als ein Dutzend Bände hinweg (in diesem Fall, inklusive SpinOff, also bisher 15 Bände von nun mindestens 25 Bänden insgesamt) mit Begeisterung verfolge, dann muss mir da schon eine wirklich gute Geschichte geboten werden. Und genau diese bietet das Kreativ-Trio Lewelyn a.k.a. Andoryss, Chauvel & Wong! Anthropomorphe Tiere, die sich ganz im Stil von „Das Lied von Eis & Feuer“ in einem von Intrigen durchzogenen Pseudo-Mittelalter hart an die Gurgel gehen, das ist einfach echt guter Fantasy-Stoff! Und nachdem „Am Leben bleiben“ (Link), der Auftaktband des 3. Zyklus, schon wieder richtig viel Lust auf mehr gemacht, war ich natürlich mega gespannt auf die Fortsetzung der Reihe.
 

Tags

Kurztest: Titans #2 Asia

Franko-belgische Konzeptserien rund um Phantastik-Themen, die mehr oder minder einen Bezug zu europäischer Geschichte nehmen – Das klingt doch eindeutig nach Material für den „Splitter Verlag“. Und tatsächlich, erst knapp über einem Monat hat mich ein solcher Konzeptband (Link) positiv überrascht. Also schauen wir mal, ob ich auch bei der Fortsetzung so begeistert sein würde...
 

Tags

Caravaggio – Ich bin wieder mit Manara versöhnt!

Einer der bedeutendsten europäischen Künstler, der liebend gern unsittliche Bilder malte? Diese Beschreibung trifft gleich auf zwei Personen zu! Einerseits auf Michelangelo Merisi da Caravaggio, der die römische Barockmalerei begründete, und auf Milo Manara, dessen Comic-Machwerke ich diese Woche bereits zweimal besprochen habe. Aber aller guten Dinge sind drei, daher schaue ich mir heute mal die Caravaggio-Biografie von Manara an.
 

Tags

Kurztest: Mann aus Papier

Milo Manara hat es vorgestern fast geschafft, mir die Freude am Comiclesen zu nehmen. Denn sein „Der Duft des Unsichtbaren“ (Link) hat mich ziemlich aufgeregt (und zwar nicht im guten Sinne), und dann lagen auf meinem Rezensionsstapel noch zwei weitere Werke des italienischen Künstlers. Aber hey, wenn mir der „Splitter Verlag“ schon dankenswerterweise Comics schickt, dann werden die auch rezensierten. Also Augen zu und durch!
 

Tags

Der Duft des Unsichtbaren – Misogyner Scheißdreck!

Kaum 24 Stunden sind vergangen, seitdem ich den Erotikcomic „Die süßeste aller Früchte #1“ (Link) rezensiert habe. Und schon haben mich gleich mehrere Fans darauf angesprochen, denn dass ich mal einen Band aus dem „Splitternackt“-Imprint des „Splitter Verlags“ (zumindest für meine Verhältnisse) lobend bespreche, das kommt auch nur ein- oder zweimal in einem Jahr vor. Also waren die Erwartungen jetzt natürlich besonders hoch, denn diesen Sommer hat der Bielefelder Verlag einen ganzen Haufen an Comics des für seine Erotikcomics bekannten Italieners Milo Manara publiziert – Allein auf meinem Rezensionsstapel für diesen Monat liegen drei Bände aus seiner Feder. Beginnen wir also mit „Der Duft des Unsichtbaren“. Im Original erschienen die beiden Kapitel bzw. Bände in den Jahren 1986 und 1995, für uns gibt es den „Splitternackt“-Band mit beiden Kapiteln, Bonusmaterial und Kunstdruck auf insgesamt 128 Seiten. Die Hälfte dieses Comics ist also so alt wie ich – Na, ob die Geschichte auch so gut gealtert ist wie ich?
 

Tags

Die süßeste aller Früchte #1 – Sehr nackig, aber auch sehr ambitioniert

Ich teile ja gern mal ironische Seitenhiebe gegen das „Splitternackt“-Imprint des „Splitter Verlags“ aus. Denn auch wenn ich den sympathischen Bielefeldern ihre Verkaufserfolge gönne, driften deren Erotikcomics doch viel zu oft in belanglose oder gar fragwürdige Pornografie ab. So war das auch schon bei der Verschwörungskrimi-Trilogie „Die Geheimnisse des Maison Fleury“ (Link), wobei ich da dem Autoren & Zeichner Gabriele Di Caro zugestehen musste, dass er seine Geschichten immer sehr ambitioniert angeht – Auch wenn damals ein ziemlich wilder Genre-Mix herauskam, dessen ungewolltes Highlight es war, dass eine Hauptfigur darüber referiert, dass die Erotik-Trilogie lediglich simple Pornografie bietet...
 

Tags

XOXO: Playtest 2025 – High School-Dramen für den heimischen Spieltisch

Dass es in Rollenspielen nicht immer nur um Verliese, Drachen und schwarze Augen gehen muss, dürfte den meisten Fans dieses Blogs durchaus bekannt sein. Nein, man kann sogar einfach mal wieder zur Schule gehen. Das zeigte zuletzt schon eindrucksvoll „Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen“ (Link), aber mir persönlich taugen ja spielleitungslose Erzählspiele nix. Und die 50er Jahren sind jetzt auch nicht mein favorisiertes Setting. Daher erst einmal ein dickes Danke an Michael „Miku“ Fuchs, dass er das Thema Schulrollenspiel mit „klassischen“ Regeln und einem modernen Setting für mich deutlich zugänglicher machte. „XOXO“ heißt das System, welches nun in der „Playtest 2025“-Edition als so eine Art spiel- und kaufbare Beta-Version die Runde macht. Und weil man hinter vorgehaltener Hand nur Gutes hört (und weil mir Miku ein Rezi-Exemplar geschickt hat), hab ich mich mal in die mitunter grausame Welt der amerikanischen High School gestürzt. 
 

1888: Wer ist Jack the Ripper? – Das beste Spielbuch seit über 4 Jahren!

Spielbücher lassen einsame Heldenfiguren stupide von A nach B laufen, damit sie am Ende den Oberbösewicht besiegen oder auf den Weg dorthin vielfach sterben? Das war einmal. Gerade der deutsche Spielbuch-Spezialist „Mantikore Verlag“ hat mit einer ganzen Reihe an jungen, wilden Autoren (z.B. meinen Podcast-Partner Jörg Benne (Link) oder auch den legendären Swen Harder) mehrfach bewiesen, wie breitgefächert man das Medium Solo-Spielbuch bespielen kann (man verzeihe mir den dummen Wortwitz). Nun ist der Horror-Autor Mario H. Steinmetz nicht mehr ganz so jung, aber immer noch ziemlich wild (so wild, dass sich meine Exfreundin bei einer seiner Horror-Lesungen fast übergeben hat!), weshalb ich sehr gespannt auf sein mittlerweile bereits zweites Solo-Spielbuch war. Denn ein Fantasy-Krimi im spätviktorianischen London rund um den berühmtesten aller Serienmörder Jack the Ripper? Klingt vielversprechend!
 

Trashtalk-Bonusfolge 53 - Die Klabauter Chroniken: Vom LARP zum Spielbuch zum Hörbuch

In der letzten Podcast-Folge haben wir über Piraten im Rollenspiel gesprochen. Dabei fand unser Gast Tobias quasi live heraus, dass er gerade mit Jörg, dem Autor seines Lieblingsspielbuches, spricht. Natürlich haben die beiden Rollenspiel-Autoren dann gleich mal ordentlich abgenerdet. Und außerdem darüber gesprochen, wie die erfolgreiche Spielbuch-Reihe "Die Klabauter Chroniken" nun auch als Hörbuch funktionieren soll.

Tags