Der niveauvolle Trashtalk #34 - Zombies (und ein wenig Humor)
Zombies sind aus der Pop-Kultur und aus Fantasy-Rollenspielen nicht wegzudenken, so eine Hochphase wie im letzten Jahrzehnt gab es aber selten. Woran liegt das eigentlich? Was macht den Reiz der fleischfressenden Untoten aus? Und ist das nicht eigentlich immer exakt die gleiche Geschichte, die da erzählt wird? Diese Fragen beantwortet Renatus Töpke, der sich als Drehbuchautor (u.a. für Sat1) nicht nur mit der entsprechenden Film-Geschichte auskennt, sondern der als Comic-Autor auch ganz frisch ein blut- & actionreiches Zombie-Werk (Link) veröffentlicht hat.
Aber es geht nicht die ganze SpinOff-Folge lang so düster zu! Denn Renatus erklärt, wie er Humor auf die TV-Bildschirme bringt und wie man das auch fürs Rollenspiel adaptieren kann. Und das Comedy-Duo Basti & Ullric erzählt im Interview, wie man so ein Nischenthema wie "BattleTech" humorvoll aufbereitet. Außerdem geht es in der Medienschau u.a.
Die Zeit der Wilden – Fast jede(r) ist ein Rädchen im kapitalistischen System
Kurztest: Ghost Kid
Ambrosius „Old Spur“ Morgan ist ein in die Jahre gekommener Cowboy der ganz alten Schule, der sich mit dem Niedergang seines Berufsstandes noch nicht richtig abfinden konnte.Kurztest: New York Cannibals
New York im Jahr 1990 war damals wesentlich abgeranzter als heutzutage, aber die junge Polizistin Azami kann sich (auch dank ihrer beachtlichen Bodybuilder-Statur) doch sehr gut im Problemviertel Washington Heights durchsetzen.Somorra: Stadt der Träume – Die Sußners auf den Spuren des Einsamen Wolfs
Mit dem verkommenen Somorra bleibt der Handlungsort auch im 2.