Kurztest: Skizzen einer Revolution

Wenn etablierte Kultureinrichtungen wie Museen eigene Bücher publizieren, dann handelt es sich meist ja eher um Werke für ein gehobeneres Publikum, das die gerade in den Ausstellungen betrachteten Themen noch ein wenig vertiefen will. Aber dann gibt es auch ein „Junges Museum Frankfurt“ (Link), welches sich gezielt an Kinder und Jugendliche richtet - Und das zeigt dabei nun schon zum dritten Mal mit einer historischen Graphic Novel, dass es auch anders geht... Nach der Kaiserkrönung 1742 und der zweiten Revolution 1918/19 geht es in der dritten Graphic Novel diesmal um die Frankfurter Nationalversammlung 1848.
Tags

Moses Rose #1-3 – WildWest-Abenteuer mit gelegentlicher Genre-Dekonstruktion

Der kleine Augsburger Verlag „Bunte Dimensionen“ hat ja zwei wirklich gute WildWest-Comics von sehr begabten Autoren im Programm (nämlich „Die Galgenvögel“ (Link), zumindest die ersten beiden Bände, von Fred Duval und „Angela“ (Link) von Daniel Pacqueur). Und das ist auch der Grund, warum ich bei der Western-Trilogie „Moses Rose“ anfangs sehr skeptisch war: Denn diese wurde geschrieben vom Autorenduo Ordas & Cothias, welche u.a. das mäßige „Im Auge des Dobermanns“ (Link) zu verantworten hatten.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #15 - Waldritter e.V. & eduRPG Barcamp

Rollenspiele sind nur Eskapismus? Nein, natürlich nicht! Beispielsweise nutzt der gemeinnützige Waldritter e.V. die verschiedenen Spielarten (darunter Pen-&-Paper & LARP) für die politische und historische Bildung. Janine & Dirk berichten in dieser kurzen Bonusfolge von ihrer Arbeit und auch von dem am nächsten Wochenende stattfindenden "eduRPG Barcamp".
Tags

Kurztest: Golden City Gesamtausgabe 1 (#1-3)

Die Comic-Reihe „Golden City“ hat in Deutschland eine wechselvolle Geschichte inklusive Verlagswechseln und gewissen Szene-Reibereien. Aktuell liegen die Rechte beim kleinen Augsburger Verlag „Bunte Dimensionen“, der die Serie ab dem dritten Zyklus (Band 10) fortgeführt hat. Dankenswerterweise erschien für alle SpäteinsteigerInnen im letzten Jahr auch noch die erste Gesamtausgabe, welche die ersten drei Bände umfasst.
Tags

Von Volk zu Volk: Der Jahrmarkt - Interview mit Tobias Thulke

Aller guten Dinge sind drei - Könnte man zumindest meinen, denn das ist schon das dritte Interview mit dem umtriebigen Spieleautor Tobias Thulke :-) Der hatte ja schon allerlei Spielkonzepte für seine "Von Volk zu Volk"-Fantasywelt entwickelt (u.a. wurde aus einer Brettspiel-Idee erst ein Browsergame (Link) und dann ein literarisches Solo- & Mehrpersonenspiel (Link)). Mit "Der Jahrmarkt" ist sein nächstes "Von Volk zu Volk"-Spielbuch erschienen. Hallo Tobias, stelle Dich doch kurz vor.
"Mein Name ist Tobias Thulke, bin 40 Jahre alt und leidenschaftlicher Spieleautor. Seit 2005 bin ich Mitglied der Spiele-Autoren-Zunft.
Tags

Kurztest: Arctica #9+10

Als ich die spannende Near-Future-Reihe „Arctica“ empfahl, versah ich meine Rezension (Link) mit dem Hinweis, man möge sie nicht am Stück weglesen, sondern immer mit etwas Abstand, damit man die wiederkehrenden Handlungsmuster nicht bemerkt. Jetzt sind so ziemlich ganz genau zweieinhalb Jahre vergangen, das sollte genügend Abstand sein ;-) Mal schauen, wie sie die neusten beiden Bände so schlagen... 

Tags

Die Firmenfeier: Das letzte Fest des Oliver Borgmann – Mörderjagd in der heilen Schokoladenwelt

In den letzten Wochen hab ich ja einige Detektivspiele getestet, von denen mich der überteuerte Online-Krimi „Such den Mörder #1 Datei Asche“ wegen eklatanter Lieblosigkeit in der Lokalisierung ja doch arg enttäuscht hat. Meine schlechte Rezension rief die Jungs von „Magnificum“ (Link) auf den Plan, die mir mit ihrem Online-Krimi beweisen wollten, dass dieses Spielkonzept sehr wohl gut funktionieren und Spaß machen kann... 

 

 

 

Sherlock Holmes: Die Nachwuchs-Investigatoren – Solo-Spielbücher für Detektiv-Gruppen

„Pegasus Spiele“ hat ja schon eine ganze Reihe an (Detektiv-)Spielbüchern im Sortiment, welche knifflige Kriminalfälle im niedlichen Comic-Design bieten. Normalerweise sind diese nur für eine Person gedacht, doch mit „Sherlock Holmes: Die Nachwuchs-Investigatoren“ gibt es nun erstmals eine Mehrspieler-Variante dieser beliebten Solo-Spielbücher. Ob mehr SpielerInnen auch mehr Spaß bedeuten? Der berühmte Detektiv Sherlock Holmes hat, man kennt es beispielsweise aus verschiedensten Verfilmungen, keine Lust auf popelige Normalo-Kriminalfälle. Das ist ein großes Glück für die vier Straßenkinder Ike, Vicky, Wiggins und Myrtle, welche in seinem Auftrag einen übernatürlichen Diebstahl untersuchen sollen.

All that's left – Aliens & Zombies gegen den letzten Rest der Menschheit

Die Zombie-Thematik hat ja mittlerweile ihren Höhepunkt überschritten, genauso wie meine Tabletop-Begeisterung... Als ich aber von dem neuen deutschen Spielsystem „All that's left“ erfuhr, welches fast schon Rollenspiel-artiges Figurenaufleveln & -ausrüsten sowie szenariobasierte Kleinstgefechte bietet (also das, was mir bei Rollenspiel-Abenteuern am meisten gefällt), war meine Neugier dann doch aufgeflammt :-) Ihr glaubt, ihr hättet 2020 wegen Corona ein echt mieses Jahr erlebt? Dann seid froh, dass ihr nicht das alternative 2020 von „All that's left“ erleben musstet, denn da kamen die Außerirdischen vorbei.

Kurztest: Dracula

In meiner heutigen Rezension geht es um eine echte Legende – Keine literarische Figur wurde so oft in Filmen dargestellt und auch in anderen Medien der Populärkultur, wie eben jetzt in einer Grafic Novel, wurde sie schon vermutlich hundertfach als Prota- oder viel häufiger Antagonist genutzt. Die Rede ist von Graf Dracula, dem berühmtesten Vampir der Literaturgeschichte. Der Londoner Rechtsanwalt Jonathan Harker reist nach Siebenbürgen, um den Verkauf eines britischen Anwesens an Graf Dracula abzuwickeln. Auf seiner Hinfahrt bemerkt er seltsame Vorkommnisse, etwa ein von einer kurzzeitig aufflackernden Gestalt vertriebenes Rudel Wölfe und die Einheimischen, die ihn anflehen, die Burg des Grafen nicht zu betreten.
Tags