Kurztest: Die Daltons #2 Der letzte Tag

Die Daltons Bob, Grat, Bill und Emmet gehören zu den bekanntesten Westernschurken, obschon ihre eigentliche Verbrecherkarriere eher kurz und wenig erfolgreich war. Nichtsdestotrotz hat das Kreativduo Olivier Visonneau (Text) und Jesús Alonso (Zeichnungen & Farben) den Brüdern mit dieser zweiteiligen Comic-Miniserie ein kritisches Denkmal gesetzt. Dafür nahm man sich dann aber auch einige künstlerische Freiheiten – Vielleicht zu viele? Die Dalton-Brüder waren eigentlich mal ganz anständige Gesetzeshüter, doch durch private Probleme (arme Großfamilie, Vater Alkoholiker) und nicht zuletzt ausbleibendes Gehalt kommen sie immer weiter vom rechten Weg ab.
Tags

Kurztest: Batman & Harley Quinn

Die beliebteste Schurkin des DC-Universums ist Jokers Komplizin und spätere Exfreundin Harley Quinn – Zumindest könnte man das annehmen, wenn man auf den diversen Comic Cons mal die Cosplays durchzählt (ganz besonders vor wenigen Jahren, als der mittelprächtige „Suicide Squad“-Film erschien) oder sich in den Fanforen & Diskussionsgruppen anschaut, bei welchen Themen die meisten Leser strahlende Augen bekommen ;-) In nahezu allen Comics, die ich bisher mit ihr gelesen habe (z.B.
Tags

Auguria #1 Ecce Signum – Klassischer Frontalunterricht für Geschichtsfans

Man sagt ja immer, dass das Leben die besten Geschichten schreibt. Das mag hier im Hinblick auf die hunderttausenden Toten des Bataveraufstandes 69 n. Chr. ziemlich zynisch klingen, aber das Vierkaiserjahr ist nun einmal ein spannender Hintergrund für dramatische Historiencomics. Ob der niederländische Autor & Zeichner Peter Nuyten dieses Potential auch nutzen wird? Wie in der Einleitung schon geschrieben, war 69 n. Chr. eines der dramatischten Jahre des Römischen Reiches. Denn nach Neros Tod erhoben, neben dem rechtmäßigen Nachfolger Galba, noch drei weitere Anführer den Anspruch auf den Thron. Einer dieser Anwärter ist der Feldherr Vespasian, der gerade den jüdischen Krieg gewinnt und von seinen Legionen bereits als Kaiser ausgerufen wurde. Damit das nun auch der Rest des Reiches tut, sendet er den in Ungnade gefallenen Kommandanten Claudius Batus nach Germanien.
Tags

Travis #6.1-7: Zweiter Zyklus – Hausbesetzer gegen Riesenroboter

Zu den besten Comic-Serien, die der kleine Augsburger Verlag „Bunte Dimensionen“ im Programm hat, gehört zweifelsohne die Cyberpunk-Reihe „Travis“. Also zumindest der 1. Zyklus „Die Cybernetiker“ (Link), der mich vor ziemlich genau zwei Jahren begeistern konnte ;-) Nun also habe ich den 2. Zyklus vor mir, der die Bände 6.1, 6.2 und 7 umfasst und eine dystopische Gentrifizierungsgeschichte erzählt. Na mal schauen, ich wieder so begeistert sein werde...
6.1 Der mittlerweile schon betagte Weltraumveteran Terry Flint nimmt seinen altersbedingten Abschied von der internationalen Weltraumstation Nobel.
Tags

Black Hammer: Age of Doom Buch 1 – Die große Kunst des Geschichtenerzählens

Der erste Zyklus der „Black Hammer“-Reihe, welcher in Deutschland als die Sammelbände „Vergessene Helden“ (Link) und „Das Ereignis“ (Link) erschien, war eine absolute Offenbarung für anspruchsvolle Comic-LeserInnen. Der vielfach ausgezeichnete Autor Jeff Lemire schaffte sowohl dort, als auch in den zahlreichen SpinOff-Serien, eine atmosphärisch dichte, intelligente Dekonstruktion des Superhelden-Genres.
Tags

James Bond 007 The Body – Der hässlichste, aber inhaltlich beste 007-Sammelband

Zu Beginn erst einmal die übliche Litanei: Der renommierte „Splitter Verlag“ bringt mit schöner Regelmäßigkeit die Sammelbände der „James Bond 007“-Comics, welche jeweils von einem anderen Kreativteam verantwortet werden. Damit wird inhaltliche wie künstlerisch eine enorme Bandbreite abgedeckt, durch welche selbst knallharte 007-Fans noch neue Aspekte ihres Lieblingsspions entdecken. Ihren bisherigen Höhepunkt hatte die Reihe mit der „Spezialakten“-Anthologie (Link), in welcher nicht nur James Bond höchstselbst, sondern auch Moneypenny und M zu Ruhm und Ehre kamen.
Tags

Das Erbe des Teufels #1-4 – Actionreiche Okkult-Verschwörung mit genialem Plot-Twist

Übernatürliche oder alternativhistorische Comic-Reihen, idealerweise mit ein paar okkulten Nazis oben drauf, haben irgendwie immer Konjunktur (ganz prominent hier natürlich die „Hellboy“-Serie, die aktuell eher mittelgut verfilmt (Link) wurde). Wenn diese Comics dann auch noch aus französischer Feder stammen, dass kann man fast schon drauf wetten, dass der kleine Augsburger Verlag „Bunte Dimensionen“ die deutsche Übersetzung auf den Markt bringt :-) So auch bei der Tetralogie „Das Erbe des Teufels“, die an eine zeichnerisch gelungene Mischung aus der „Indiana Jones“-Filmreihe und dem „Illuminati“-Verschwörungsroman erinnert.
1.
Tags

Kurztest: Voltron: Legendärer Verteidiger #1 Die Prüfung

Judith Vogt sollte den meisten LeserInnen meines Blogs schon allein deswegen ein Begriff sein, weil die junge Autorin immer mal wieder einen PEN&P-Leserpreis abräumt. Noch bekannter wird sie aber sicherlich den HörerInnen meines Podcasts sein, da ich dort in so ziemlich jeder Folge auf sie oder wenigstens ihren Twitter-Account (Link) anspiele.
Tags

Kurztest: Captain Marvel: Die ganze Geschichte

Der neuste MCU-Blockbuster „Captain Marvel“ schlägt sich an den Kinokassen aktuell ja überraschend gut und selbst ich, der ich gerne mal an Comic-Verfilmungen rumkritisiere, war doch recht angetan (Link). Parallel zum Kino-Release gibt es natürlich auch wieder verschiedenste Comic-Veröffentlichungen, beispielsweise will der „Panini Verlag“ jetzt die ganze Geschichte von Carol Danvers erzählen. Ob das klappt? In der Kinoverfilmung wurde es eher in einem Nebensatz erwähnt, aber eigentlich hatte Carol Danvers eine ziemlich unschöne Kindheit.
Tags