Trashtalk-Bonusfolge #21 - Vom Comic zum Film: College Elves
Lars Czekalla, bekannt für seine Rollenspiel-Comedyserie "Nerds4Fame", ist nicht nur Regisseur und Filmproduzent, sondern nun auch Comic-Autor. "Collage Elves" heißt seine neue Comic-Reihe, deren US-Verfilmung er aktuell plant. Nun startete dafür das Crowdfunding und da hab ich natürlich die Gelegenheit genutzt, um von ihm ein paar Hintergründe zur Filmproduktion von Indie-Filmen allgemein und auch zum Drehen in den USA zu entlocken.
DC-Horror: Der Zombie-Planet – Als ob Untote nicht schon genug Horror wären...
Trashtalk-Bonusfolge #20 - Freude Schöne Götterfunken
"Freude Schöner Götterfunken", das neuste Projekt vom "Donnerhaus"-Kreativ-Duo, ist nicht einfach nur eine massiv ausgestattete Abenteuerbox. Nein, es ist auch beste Werbung für das Rollenspiel-Hobby, denn die Live-Spielrunden auf Twitch und Youtube werden teils von einer halben Million Zuschauer*innen mitverfolgt. Und darum geht es in dieser Bonusfolge nicht primär um diese sich gerade in der Vorbestellungsphase befindliche Rollenspielbox, sondern um die Hintergründe: Wie lang hat die Entwicklung der Geschichte und die Einfädelung des Streaming-Deals mit den "DoktorFroid"-Influencer*innen gedauert? Wie sieht so ein Drehtag eigentlich aus? Und bringen die vielen Zuschauer*innen wirklich frischen Nachwuchs in die deutsche Rollenspielszene?
Schnutenbach: Im Bann des Blutmondes – Ein typisches Karl-Heinz Zapf-Abenteuer
„Im Bann des Blutmondes“ lautet der Titel dieses knapp 40 Seiten umfassenden Abenteuers, welches die Burgruine Albmundt als Schauplatz einführt.Gaslands – Liebe auf den zweiten Blick
Der niveauvolle Trashtalk #31 - BattleTech & Mecha-Rollenspiele
Riesige Kampfroboter, sogenannte Mechs, sind einfach cool! Aber trotzdem ist die Popularität des Mecha-Genres (sieht man mal von überdrehten Animes ab) bei weitem nicht mehr so groß wie vor 20, 30 Jahren, als es zahllose Romane, Videospiele und sogar eine TV-Serie gab. Warum ist das eigentlich so? Wie funktioniert das berühmte "BattleTech"? Und kann man damit auch Rollenspiele spielen? All das beantwortet in dieser SpinOff-Folge unser Gast Daniel Isberner, einer der berühmtesten deutschen "BattleTech"-Autoren!
Shadowrun: Alter Ratio – Alte Freundschaft und noch ältere Datenleitungen
Die neuen deutschen „Shadowrun“-Romane haben bisher, so wie ich das in meinem rollenspielenden Umkreis wahrnehmen konnte, durchaus viel Lob erhalten. Beispielsweise auch „Alter Ego“ (Link) von Mike Krzywik-Groß, den ich auch selbst sehr positiv rezensiert habe. Mit „Alter Ratio“ hat der Lüneburger Autor nun eine (für sich alleinstehend lesbare) Fortsetzung geschrieben, welche mit der Abenteuerkampagne „Netzgewitter“ verzahnt ist und welche erneut Aggi und Dante ins anarchistische Berlin wirft. Na mal schauen, ob mir der Roman auch wieder so gut gefallen wird...
„Alter Ratio“ spielt einige Jahre nach „Alter Ego“ und setzt die Figurenentwicklung des ProtagonistInnen-Duos Aggi & Dante konsequent fort: Während der abgehalfterte, völlig ausgebrannte Privatschnüffler Paul Dante noch viel abgehalfteter und ausgebrannter ist, hat sich die neo-anarchistische Deckerin Aggi, beflügelt von einer neuen Liebe zur Ork-Scharfschützin Neeka, noch weiter radikalisiert.
Kurztest: Skulldigger + Skeleton Boy
Kurztest: Liberty Bessie #2 Auf den Spuren der Maylaro
Fliegergeschichten sind ja bekanntermaßen ein Faible von mir. Und wenn sie dann – und das kommt ja immer noch ungewöhnlich selten vor – auch noch eine starke weibliche Hauptfigur bieten, dann zeige ich mich sehr oft begeistert. So etwa beim Auftaktband „Eine Pilotin aus Alabama“ der zweiteiligen „Liberty Bessie“-Reihe. Mit „Auf den Spuren der Maylaro“ erschien nun der Abschlussband und ich war natürlich gespannt, ob er das Niveau halten können würde...
