Kurztest: Der Feind auf meiner Couch: Horror für die Wanne
Okay, ich will ehrlich sein: Ich bin neidisch. Denn die Idee, ein wasserfestes Büchlein für die Wanne (Link) zu Drucken, damit auch erwachsene Leseratten zwischen Schaumbergen und Blubberblasen ihren Spaß haben (für Kleinkinder gibt’s das ja schon), ist so simpel wie genial – Und ich bin nicht da drauf gekommen ;-) Na mal schauen, ob das denn auch was taugt...
Das Konzept ist, wie schon in der Einleitung geschrieben, denkbar simpel: 8 wasserfeste Seiten ergeben ein Büchlein, welches in 15 Minuten durchgelesen ist – Also schnell genug, dass das Wasser noch nicht kalt ist. Mittlerweile gibt es von der „Edition Wannenbuch“ auch eine breite Abdeckung an Genres, sodass sich eigentlich für alle LeserInnen irgendetwas finden sollte: Vom Liebesroman über Ratgeber und Krimi bis hin zu Horror-Geschichten ist alles dabei. Zu letzterem Genre gehört auch „Der Feind auf meiner Couch“ von Torsten Low.
Das Konzept ist, wie schon in der Einleitung geschrieben, denkbar simpel: 8 wasserfeste Seiten ergeben ein Büchlein, welches in 15 Minuten durchgelesen ist – Also schnell genug, dass das Wasser noch nicht kalt ist. Mittlerweile gibt es von der „Edition Wannenbuch“ auch eine breite Abdeckung an Genres, sodass sich eigentlich für alle LeserInnen irgendetwas finden sollte: Vom Liebesroman über Ratgeber und Krimi bis hin zu Horror-Geschichten ist alles dabei. Zu letzterem Genre gehört auch „Der Feind auf meiner Couch“ von Torsten Low.Kurztest: Batman und Signal
Duke Thomas alias Signal war früher mal ein Mitglied der Robin-Bande, um sich dort der Verbrechensbekämpfung zu widmen. Da er als Metamensch über Superkräfte verfügt (Metakrafterkennung & -Verstärkung) und zudem auch noch ein ähnlich schlimmes Familienschicksal wie Batman erleiden musste, nimmt dieser ihn unter seine Fittiche."Das Nerdige Quartett" (+ Stargast) gibt Comic-Weihnachtstipps
Ich weiß gar nicht, ob man es schon als Tradtion bezeichnen darf, wenn zwei Jahre hintereinander die gleiche Weihnachtsaktion (Link) durchgeführt wird? Egal, worum geht es überhaupt? Das Nerdige Quartett, daher meine geschätzten Kolleg*innen Gloria von Nerd-Gedanken (Link), André von Würfelheld (Link), Ingo von Greifenklaue (Link) und ich, gibt jedes Jahr seine ganz persönlichen Geschenktipps. An jedem Adventssonntag präsentiert ein anderer Blog ein anderes Themengebiet: Filme/Serien und Rollenspiele haben wir hinter uns, diesmal gibts Comics, den Abschluss machen am 4. Advent die Literatur-Tipps.
Quill – Arg spezielles Solo-Rollenspiel für Briefeschreiber
Kurztest: Das Schwarze Auge: Die kleine Zauberin Nahema
Der Gleichberechtigung wegen steht diesmal kein heldenhafter Junge, sondern ein verwegenes Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte: Nahema lebt im Land der Tulamiden und wird von ihrem Lehrmeister Rashim al'Khunchom ausgebildet.Olympus Mons: Operation Mainbrace – So viel und doch so wenig
Axis & Allies & Zombies – Auffrischung oder Verhunzung eines Klassikers?
Ein ruhiges Jahr – Erzählrollenspiel oder Laberbrettspiel?
Der kleine, aber feine Verlag der Podcast-Kollegen von „System Matters“ ist besonders bekannt für seine kleinen, aber feinen und zudem auch mehrfach preisgekrönten Indie-Erzählspiele. Hier stehen keine komplizierten Regelmechaniken, sondern das erzählorientierte Erlebnis im Vordergrund – Und doch gibt es eine mannigfaltige Varianz an Probenmechanismen: Von klassischem W6-Überwürfeln (“Geh nicht in den Winterwald“) über reine Sprachregelungen ("Die Liebe in den Zeiten des Seiðr“) bis hin zur Einbindung von Geschicklichkeitsspielen (“Dread“) ist alles dabei. Darum stellte sich für mich primär die Frage, welche Spielmechaniken sich hinter dem Malerei-Erzählspiel „Ein ruhiges Jahr“ verstecken würde?
