Dark Cases: Tiefer Fall – Suppe, Saufen, Social Media

Das Jahr ist noch nicht ganz rum, aber ich wage schon mal zu behaupten, dass die Podcastfolge über Krimispiele (Link) eine der erfolgreichsten war. Logisch, immerhin ist dieses Genre gerade so populär, dass es in den einschlägigen Spieleläden und auch im klassischen Buchhandel fast schon eine Inflation solcher Titel gibt. Und wer hat zur Inflation beigetragen? Tobias Kühnlein, bekannt aus eben jener Podcastfolge (und noch bekannter für seine Arbeit als Wrestling-Kommentator), der mit seiner Partnerin Mona Dengler quasi als Corona-Projekt den ersten „Dark Cases“-Fall erschuf.

Kurztest: Habemus Bastard #2 Ein Herz unter einer Soutane

Wie schon in der Besprechung des Vorgängerbandes (Link) erwähnt, kann ich mich ja sehr für Geschichten über unkonventionelle Geistliche begeistern. Ebenso kann ich mich aber auch Begeistern für dezent humorvolle, gleichsam aber brachiale Krimis über Antihelden, die noch offene Rechnungen begleichen müssen und die dabei mehr oder minder freiwillig zu besseren Menschen werden. Der Gangster-Rentner „Monsieur Vadim“ (Link) gefiel mir vor bereits zwei Jahren ziemlich gut, den Aushilfspriester in „Habemus Bastard“ habe ich geliebt. Nun erschien also der zweite, abschließende Band, und da war ich natürlich gespannt, ob meine Begeisterung anhalten würde...
 

Tags

Trashtalk-Bonusfolge 56 - Goldener Stephan 2025: Über KI-Diskussionen, neue Orga-Konzepte & verdiente Gewinner

Der "Goldene Stephan", mittlerweile der wichtigste deutschsprachige Rollenspiel-Preis, wurde am Wochenende auf dem "DreieichCon" verliehen. Doch die schöne Verleihung wurde zuvor überschattet von einer Diskussion über die KI-Regeln des KEKS e.V., der den Community-Preis in diesem Jahr ganz alleine auf ein neues Niveau heben wollte.
Als "Erfinder" des Preises bespreche ich in dieser XXL-Bonusfolge etwas weitschweifig mit dem mehrfachen "Goldener Stephan"-Nominierten André Skora a.k.a. Würfelheld die Diskussionen im Vorfeld sowie die Potentiale und Chancen unter der neuen KEKS-Führung.
 

Kurztest: Panik? Attacke!

Es gibt wenige Kunstschaffende, die einen so individuellen Zeichenstil haben, dass ich ihre Werke auf den ersten Blick wiedererkenne. So etwa diejenigen der Eheleute Hillerzeder, deren Werke ich schon mehrfach positiv besprochen habe.

Tags

Episode 66 - Von totgeglaubten Rasse-Boni und seelenloser Kunst: Rückblick auf das RPG'n'more Podwichteln 24 (Staffel 5)

Im nächsten Monat startet bereits das RPG'n'more Podwichteln 2025, also wird es höchste Zeit, dass wir uns mal mit all den mannigfaltigen Themen des letzten Jahres befassen. Egal ob es um Reizwörter wie Fantasy-Rassen, die Überlegenheit von D&D, deutsche Kommentar-Kultur, seelenlose Generativ-KI oder neumodische Begriffe wie "Female Rage" geht - Elea und Philipp haben sich nicht nur alle Themen von allen teilnehmenden Podcasts angeschaut, sie haben auch viel zu oft eine ganz eigene Meinung dazu.

Tags

Kurztest: Mythen der Welt: Dornröschen

Dornröschen ist auch eine dieser Märchenfiguren, die schon hunderte Mal in Literatur, Filmen und eben auch Comics auf die verschiedenste Art und Weise neu interpretiert wurden – Selbst im „Splitter Verlag“, der mir dankenswerterweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte, ist dieser hier besprochene Comic aus der durchaus beachtenswerten „Mythen der Welt“-Reihe bereits die dritte Inkarnation des weltberühmten Stoffs. Na mal schauen, wie sehr mir „das Original“ so gefällt.
 

Tags

Kurztest: Thrax #3 Omnio vincit Amor (Liebe besiegt Alles)

Oh nein, jetzt habe ich hier schon wieder so eine Comic-Reihe, bei der ich in der Einleitung jedes Mal absolut die selben Eingangsworte (und zudem auch das selbe Fazit) nutzen muss. Langsam glaubt ihr bestimmt schon, dass mir meine Kreativität abhanden gekommen ist ;-) Aber es ist, wie es eben ist, und deshalb gilt: „Thrax“ ist der beste Vertreter des „Splitternackt“-Saukram-Imprints vom renommierten „Splitter Verlag“. Und das liegt vor allem daran, dass es eben auch am allerwenigsten irgendetwas mit typischem „Splitternackt“-Saukram zu tun hat. Denn klar, hier gibt es Brüste, Vulven und gelegentlich auch Penisse im Überfluss. Aber eigentlich geht es um Mord & Totschlag im Zeitalter der spätrömischen Dekadenz. Und genau das macht diese Comic-Trilogie so gut!
 

Tags

Adventuregame Comics #1 Leviathan – Nettes Comic-Abenteuerchen für junge Spielbuch-Neulinge

Beginnen wir direkt mit der positiven Nachricht: „Mantikore“ lebt. Also klar, warum auch nicht, aber in der Rollenspiel-Bubble war es in den letzten Jahren dann doch etwas still um den spezialisiertesten aller Rollenspielverlage. Aber nein, alles gut, immer noch werfen Nicolai & Karolina in schöner Regelmäßigkeit neue Solo-Spielbücher und manchmal auch Romanübersetzungen auf den Markt. Mit den „Adventuregame Comics“ haben sie nun auch zwei Comic-Spielbücher im Portfolio, welche Spielbuch-Fans so beispielsweise auch schon von der „Sherlock Holmes“-Reihe von „Pegasus Spiele“ (Link) kennen.
 

Kurztest: Conan: Kampf um den Schwarzen Stein

Zum Muskelprotz-Barbar Conan muss ich hier gar nicht viele einleitende Worte schreiben, dazu habe ich hier im Blog nicht nur bereits einige Comics & Anthologien rezensiert (zuletzt den Quasi-Vorgänger „Der Fluch des Schwarzen Steins“ (Link), aber auch Werke von anderen Verlagen), sondern vor ziemlich genau zwei Jahren auch eine ganze Podcastfolge herausgebracht. Also gibt es diesmal keine einleitenden Worte drumherum, sondern es geht direkt ein in eine epische Storyline-Vermischung, gegen welche die „Avengers“ wie die Chorknaben aussehen ;-)

Tags