Ein ruhiges Jahr – Erzählrollenspiel oder Laberbrettspiel?
Der kleine, aber feine Verlag der Podcast-Kollegen von „System Matters“ ist besonders bekannt für seine kleinen, aber feinen und zudem auch mehrfach preisgekrönten Indie-Erzählspiele. Hier stehen keine komplizierten Regelmechaniken, sondern das erzählorientierte Erlebnis im Vordergrund – Und doch gibt es eine mannigfaltige Varianz an Probenmechanismen: Von klassischem W6-Überwürfeln (“Geh nicht in den Winterwald“) über reine Sprachregelungen ("Die Liebe in den Zeiten des Seiðr“) bis hin zur Einbindung von Geschicklichkeitsspielen (“Dread“) ist alles dabei. Darum stellte sich für mich primär die Frage, welche Spielmechaniken sich hinter dem Malerei-Erzählspiel „Ein ruhiges Jahr“ verstecken würde?

Während um die strategisch bedeutsame Stadt Troja eine jahrelange Belagerungsschlacht tobt, machen sich in einem verzauberten Wald direkt nebenan die Amazonen zum Kampf bereit.
Das deutsche SciFi-Cyberpunk-Rollenspiel „Ultima Ratio“ hat sich ja mit jeder neuen Erweiterung ein kleines Stück weit verbessert und ein immer befriedigenderes Spiel(leiter)erlebnis geboten. Den größten Schritt nach vorn machte natürlich der