Misty Mission #1-3 – Charakterdrama oder doch wieder Flieger-Porno?

Kurztest: Der schwarze Meister Baltharas, Band 1
Der „Verlag Schwarze Ritter“ ist ja, neben einigen Ausflügen in die LARP-Ecke (Link), primär bekannt für seine unglaublich niedlichen Fantasy-Kinderbücher (Link). Von diesem kinderfreundlichen Image kann sich der Verlag nun aber verabschieden, denn mit „Der schwarze Meister Baltharas, Band 1“ publizierte er nun eine Dark-Fantasy-Novelle, die sich an Groschenromanen für erwachsene LeserInnen orientiert.
Der unbescholtene Bauernsohn Arnulf, gerade mal frische 14 Lenze jung, muss mit ansehen, wie vier herum marodierende SöldnerInnen seine gesamte Familie abschlachten. Er selbst wird vergewaltigt, zudem wird ihm ein Auge ausgestochen, bevor man ihn gefesselt seinem Schicksal überlässt. In dieser namenlosen Dark Fantasy-Welt wäre das nun eigentlich sein Todesurteil, doch glücklicherweise kommt zufällig der Henker Baltharas vorbei, der ihn wie einen Sohn bei sich aufnimmt.
Der nerdige Trashtalk #18 - Verletzungen und Tod
Was wäre ein gutes Rollenspiel-Abenteuer ohne einen zünftigen Kampf mit einem Streitkolben +2 oder aber einem Lasergewehr, das 2W6 Lebenspunkte abzieht?
Elea und Philipp fragen sich in dieser Episode, warum Gewalt im Rollenspiel so spaßig ist und warum Verletzungen spielmechanisch oft kompliziert verregelt werden... Und muss der Tod eigentlich immer das Ende sein oder kann man da noch irgendwas mit einem Heilzauber retten?
Außerdem geht es in dieser Episode u.a. um "Dungeon Crawl Classics", ein "Die 13 Gezeichneten"-LARP, das Rollenspiel mit absoluten Anfängerinnen, demografisches Feedback und eine mögliche Hochzeit.
Zaroff – Geradliniger Survival-Horror für Genre-Fans


Die neuen Fälle des Rick Master #4 Gefallen für Frankreich – Ein Star-Journalist fällt in Ungnade

7 Detektive #1 Miss Crumble: Das gestiefelte Monster – Britische Krimi-Schmonzette

The Longest Trench: Famous Battles of World War I – Preview zum regelleichten CoSim-Kartenspiel

Trashtalk-Bonusfolge #8 - Sensitivity Reading
Sensitivity Reading - Diesen Begriff hat unser Host Philipp in letzter Zeit immer wieder auf Twitter gelesen und in Literatur-Diskussionen gehört. Doch was ist das überhaupt?
Um mehr darüber zu erfahren, hat er die Literatur-Aktivistin Amalia Zeichnerin (Podcast-Hörer*innen bekannt durch die #DiversityChallenge2020) gebeten, ihm mal die Grundlagen beizubringen :-) Herausgekommen ist eine lehrreiche Bonusfolge, die den Themenkomplex in gut 10 Minuten kompakt beleuchtet.